Boss Bitch oder Lustobjekt? Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen

42,95 

Das Beispiel Youtube-Musikvideos

Gewicht 0,112 kg
Autor

Hagen, Svenja

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.09.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3082625 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346511096

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Massenmedien allgemein, Note: 1.0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren haben sich vermehrt weibliche Pioniere wie Shirin David, Loredana und Juju erfolgreich in der männerdominierten Rap-Branche durchgesetzt. Einige dieser Künstlerinnen nutzen in Youtube-Musikvideos gezielt ihre Selbst-Sexualisierung und propagieren diese als Empowerment. In der Musikwelt und auch in wissenschaftlichen postfeministischen Sexualisation of Culture-Debatten herrscht ein Konflikt darüber, inwiefern das bewusste Sexualisieren des eigenen Selbst als Ermächtigung bezeichnet werden kann und ob dies nicht viel eher eine maskierte Objektifizierung ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand von Fokusgruppen-Diskussionen untersucht, wie junge Frauen sich und die Selbst-Sexualisierung der Rapperinnen innerhalb des benannten Diskurses verorten. Ist für sie die Selbst-Sexualisierung der Künstlerinnen Empowerment oder Objektifizierung? Ist die jeweilige Rapperin eine Boss Bitch oder ein Lustobjekt? Die Ergebnisse der Diskussionen wurden innerhalb einer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 3 2.1 Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten 3 2.1.1 Definition von Empowerment 3 2.1.2 Definition von (Selbst-)Objektifizierung 4 2.1.3 Definition von Selbst-Sexualisierung 4 2.1.4 Definition von Youtube-Musikvideos 5 2.2 Thematischer Hintergrund 5 2.2.1 Die vierte Welle des Feminismus 6 2.2.2 Postfeminismus 6 2.2.3 Wer schön sein will, muss leiden? 8 2.2.4 Von Girlbossen und Powerfrauen 9 2.2.5 Die Sexualisation of Culture 10 2.2.6 (Male) Gaze Theory 13 2.2.7 Forschungsstand bezüglich Musikvideos und Sexualisation of Culture 13 2.2.8 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Rap-Videos 16 2.2.9 Aufstieg der Frauen im Deutschrap 17 2.2.10 Der Aufstieg von Shirin David 18 3 Die verwendete Methodik 19 3.1 Fokusgruppen 19 3.2 Auswertung: Die qualitative Inhaltsanalyse 22 3.3 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse 24 4 Die Analyse 25 4.1 Auf der positiven Seite 25 4.2 Boss Bitch oder Lustobjekt? 28 4.3 SelbstSexualisierung als Promoter für Empowerment 31 4.4 SelbstSexualisierung als Bedrohung für Empowerment 34 4.5 Individuelle Wahl vs. soziokulturelle Zwänge 40 5 Fazit und Ausblick 45 6 Literaturverzeichnis 49 7 Darstellungsverzeichnis 58 Anhang I. Eidesstaatliche Erklärung II. Leitfaden III. Kategoriensystem IV. Tabellen der Kategorienbildung V. Transkripte

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Boss Bitch oder Lustobjekt? Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE