Inhaltsangabe1. Einführung – Problemstellung.- 2. Ziel, Methode und Abgreunzung der Untersuchung.- 3. Die Teilprozesse des Kombinierten Verkehrs Mit Containern.- 3.1. Straße und kombinierter Verkehr mit Containern – Straßenzustelldienst.- 3.1.1. Organisation und Betriebsweise des Straßentransportes.- 3.1.2. Technische Abwicklung des Straßentransportes.- 3.1.3. Die Straßenzustellentfernung in Abhängigkeit von Anzahl und Lage der Terminals sowie vom zu wählenden Kundenverteilungsmodell.- 3.1.3.1. Ermittlung des Einzugsgebietes jedes Terminals.- 3.1.3.2. Berechnung der mittleren Straßenzustellentfernung der Terminals unter Berücksichtigung eines Kundenverteilungsmodells.- 3.1.4. Kosten des Straßentransportes.- 3.1.4.1. Spezifische weg- und zeitabhängige Selbstkosten für die Straßenzustellfahrzeuge.- 3.1.4.2. Algorithmus zur Ermittlung der Straßenzustellkosten (Selbstkosten) für die unterschiedlichen Betriebssysteme.- 3.1.4.3. Straßenzustellkosten (Selbstkosten) für die unterschiedlichen Betriebssysteme und für die gewählte Bedienungsstrategie.- 3.2. ‚Schiene‘ und kombinierter Verkehr mit Containern.- 3.2.1. Organisation und Betriebsweise des Schienentransportes.- 3.2.1.1. Betriebsweisen im Schienentransport.- 3.2.1.2. Betriebliche Bedienung der Umschlaganlagen (Terminals).- 3.2.2. Technische Abwicklung des Schienentransportes.- 3.2.3. Kosten des Schienentransportes.- 3.3. Umschlag und kombinierter Verkehr mit Containern.- 3.3.1. Umschlagorganisation ? Disposition.- 3.3.2. Umschlagtechnik.- 3.3.3. Umschlagbahnhöfe als Bindeglieder zwischen Schiene und Straße.- 3.3.3.1. Aufgaben der Umschlagbahnhöfe.- 3.3.3.2. Auswahl und Lage der Umschlagbahnhöfe.- 3.3.3.3. Gestaltung und Geräteausstattung der Umschlagbahnhöfe.- 3.3.4. Simulation des Containerumschlags – Ermittlung der Umschlagdauer.- 3.3.4.1. Problemstellung.- 3.3.4.2. Wahl des Simulationsverfahrens.- 3.3.4.3. Beschreibung des Simulationsprogramms, (Arbeitstitel PRTO18).- 3.3.4.4. Erläuterungen zu den gewählten Eingangsparametern des Simulationsprogramms.- 3.3.4.5. Ergebnisse des Simulationsprogramms.- 3.3.5. Kosten des Container-Umschlags.- 3.3.5.1. Investitionskosten der Containerumschlagbahnhöfe (Terminals).- 3.3.5.2. Bereithaltungs- oder Vorhaltungskosten.- 3.3.5.3. Leistungskosten der Umschlaggeräte.- 3.3.5.4. Tabellarische Zusammenstellung der Kosten des Containerumschlags.- 4. Ermittlung des Containerverkehrs (Ct-Ströme und Ct-Aufkommen) Sowie Erstellen der Entfernungsmatrix Für Ein Vorgegebenes Netz von Containerbahnhöfen.- 4.1. Containerverkehrsströme und -Aufkommen.- 4.1.1. Matrix der Verkehrsbeziehungen, d.h. die Stärke der Containerströme zwischen den gewählten Ct-Bahnhöfen.- 4.1.2. Zusammenfassung der vorgenannten Matrix, die das Quell-, Ziel- und Gesamt-Ct-Aufkommen der Terminals, Gleisanschlie-ßer, Grenzstationen und Seehafen-Ct-Terminals enthält.- 4.2. Entfernungsmatrix.- 5. Dimensionierung und Auswahl von Umschlaganlagen, Transportleistungen Für Strasse und Schiene Sowie Kosten Für die Durchführung des Kombinierten Containerverkehrs in der Brd Bei Vorgegebener Gesamttransportmenge und Terminalanzahl (per Simulation).- 5.1. Erläuterung zum FORTRAN-Simulationsprogramm der Dimensionierungs-, Leistungs- und Kostenberechnung.- 5.2 Ergebnisse der Simulationsprogrammläufe zur Dimensionierungs-, Leistungs- und Kostenberechnung.- 6. Ergebnis der Untersuchung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.