InhaltsangabeSchule als Tatort.- Schüler als Beruf.- Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit.- Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule.- Das ‚Equity-Paradox‘.- Mathematikaufgaben zwischen Bildung und Standards.- Zur Kritik empirischer Unvernunft.- Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung.- Exzellenzcluster in Exzellenzinitiativen.- ‚Exklusive Hochschulen‘.- Lebenslanges Lernen: Anthropologische Wirklichkeit, soziale Notwendigkeit und gesellschaftliche Ideologie.- Wie Adorno zum Pädagogen, die Soziologie zur Bildungswissenschaft und die Pädagogik zur kritischen Erziehungswissenschaft wurde.- Irrwege der psychiatrischen Versorgung und Perspektiven einer unkonventionellen Psychiatrie.- Autonomie und Symbiose als kulturelle Leitbilder. Familienideale in Deutschland und Frankreich.- Strukturelle Tendenzen der Geisteswissenschaften im Umkreis Bolognas.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.