InhaltsangabeInhaltsübersicht: A. Einführung: Untersuchungsgegenstand: Der Beschränkungsbegriff in Art. 49 und die hierzu ergangene Rechtsprechung des EuGH – Fragestellung: Die Tragweite des Beschränkungsverbots – Vorgehensweise: Rechtsprechungsanalyse, Gang der Untersuchung – B. Grundlagen der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49-55): Die systematische Stellung, insbesondere das Verhältnis zu den anderen Freiheiten, Eigenständigkeit – Der Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit – C. Die Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit: ‚Problemfeld‘: Fünf Fragenkreise, Vorgehensweise – Die verschiedenen Beschränkungskategorien des Art. 49 (im Fall der aktiven und der Korrespondenz-Dienstleistungsfreiheit) – Fallvariante: Beschränkungen durch den Heimatstaat des Leistenden (im Fall der aktiven und der Korrespondenz-Dienstleistungsfreiheit) – Fallvariante: ‚Beschränkungen‘ im Fall der passiven Dienstleistungsfreiheit – Fallvariante: Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit durch Private und durch die Gemeinschaft selbst? – D. Fazit – Anhang I: EuGH-Entscheidungen zur Dienstleistungsfreiheit (chronologisch) – Anhang II: Das geschriebene primäre Dienstleistungsrecht: Synopse – Literatur- und Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.