Berufserziehung als moralischer Diskurs?

16,00 

Perspektiven ihrer kommunikativen Rationalisierung durch professionalisierte Berufspädagogen, Grundl

Gewicht 0,472 kg
Autor

Lempert, Wolfgang

Verlag

Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.09.2004

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1587242 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783896768735

 

 

Wer sich heute für berufliche Erziehung engagiert, muss bei denen, die eine Lehre durchlaufen haben, mit unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Reaktionen rechnen: mit Beifall, aber auch mit Protest. Die Demütigungen, an die sich fast alle Lehrabsolventen erinnern, deuten daraufhin, dass Lehrjahre nach wie vor bei weitem keine Herrenjahre sind. Doch rückblickend werden sie manchmal als disziplinierende Maßnahmen gutgeheißen, häufiger freilich als Auswüchse überflüssiger Unterdrückung gerügt. Bei den Reaktionen liegt dasselbe Wortverständnis zugrunde. Danach heißt Berufserziehung die Vermittlung unbegründet vorgegebener, fraglos und unwidersprochen hinzunehmender Normen beruflichen Verhaltens, deren Erfüllung durch unnachgiebige, mit Sanktionsdrohungen verbundene Gehorsamsforderungen erzwungen wird, bis der Fremdzwang sich in Selbstzwangverwandelt und die unterdrückte Wut sich in der ‚Erziehung‘ nachrückender Lehrlingsjahrgänge nach ‚unten‘ entlädt. Doch das ist höchstens die halbe Wahrheit. Gewiss sind Normeneinzuhalten, wenn berufliche Leistung erzielt, und Regeln zu beachten, wenn erfolgreich zusammengearbeitet werden soll. Doch fällt das leichter und gelingt auch eher, wenn den Auszubildenden erlaubt wird, strittige Richtlinien mit den Ausbildenden zu diskutieren, zu ändern oder durch neue zu erSetzen, und wenn sie deren Überlegenheit selber prüfen dürfen. Hiervon handelt dieses Buch: von verbreiteten schlechten und möglichen besseren Formen der Bestimmung und des Erwerbs notwendiger normativer Orientierungen, auch moralischer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung und Arbeit, von speziellen Erfordernissen, die hieraus für die Tätigkeit und Ausbildung der Ausbildenden, besonders der Lehrkräfte an Berufsschulen abzuleiten sind, und von vorerst kaum genutzten Möglichkeiten der Vermittlung und Aneignung der erforderlichen professionellen Handlungsfähigkeit im berufspädagogischen Studium und Referendariat. Gezeigt wird, dass nicht nur die fachliche Qualifizierung der Auszubildenden reformiert werden sollte, sondern dass auch die moralische Komponente ihrer Ausbildung der Rationalisierung bedarf – und wie sie zu rationalisieren wäre.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Berufserziehung als moralischer Diskurs?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE