Belastungen im Polizeiberuf und ihre Folgen für die Betroffenen

27,95 

Gewicht 0,96 kg
Autor

König, Malte

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.01.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3608575 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668609617

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie – Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelor-Thesis soll aus psychologischer Sicht aufgezeigt werden, welchen Belastungen ein Polizeivollzugsbeamter durch seinen täglichen Dienst ausgesetzt ist. Des Weiteren soll die psychische Erkrankung ‚posttraumatischen Belastungsstörung‘ veranschaulicht, sowie deren Krankheitsverlauf erklärt werden. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen eines betroffenen Polizisten auf die restlichen Kollegen der Dienstgruppe erörtert werden. Anschließend sollen ausgewählte Präventionsmaßnahmen vorgestellt werden, welche die Manifestierung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Polizeivollzugsbeamten vorbeugen sollen. Autounfälle, Vergewaltigungen, Kriege – solche traumatischen Erlebnisse hinterlassen ihre Spuren. Alpträume und sozialer Rückzug können die Folge sein. Das Ausmaß von Trauma-Ereignissen, ob bei Kindern, Jugendlichen, oder Erwachsenen, ist weit gefasst. Es reicht von körperlicher und sexueller Gewalt über Unfälle und lebensbedrohliche Erkrankungen, bis hin zu Naturkatastrophen. Viele Menschen, die ein solches Ereignis erleben, oder Zeugen davon werden, erleben im Anschluss Symptome wie zum Beispiel ungewollte Erinnerungen an das Ereignis, Schreckhaftigkeit oder die Vermeidung von Trauma assoziierten Stimuli. Oftmals sind solche Symptome nur vorübergehend vorhanden, bei einigen Betroffenen können sie jedoch dauerhaft auftreten. An Polizeivollzugsbeamte sind viele Anforderungen gestellt, mit denen diese jeden Tag erneut konfrontiert werden. Diese täglichen Konfrontationen stellen nicht selten für den eingesetzten Beamten extreme Stresssituationen dar. Der Polizist ist gezwungen, mit diesen Situationen umgehen zu können, um handlungsfähig zu bleiben. Sollte er jedoch in eine Situation kommen, in der er dieser Idealvorstellung nicht gerecht werden kann, so kann sich ein traumatisierendes Erlebnis zu einer posttraumatischen Belastungsstörung entwickeln. Diese Erkrankung kann dann den gesamten Charakter, insbesondere in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit, beeinflussen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Belastungen im Polizeiberuf und ihre Folgen für die Betroffenen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE