Beitrag zur Anwendung von Warteschlangenmodellen beim innerbetrieblichen Transport

54,99 

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2059

Autor

Heinz, Klaus

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.01.1969

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5448526 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783663004325

 

 

Der innerbetriebliche Transport ist bei den Bemühungen, möglichst alle Rationali sierungsreserven im Betrieb auszuschöpfen, in die Betrachtungen einzubeziehen. Er wird zwar zu den Dienstleistungen gezählt und nicht zu den Vorgängen, die einen direkten Produktionsfortschritt erzielen, er verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit. Denn die Kosten des innerbetrieblichen Transportes können einen erheblichen Teil der Fertigungskosten ausmachen. Es scheint daher geboten, beim Transport – wie bei den eigentlichen Produktionsvorgängen – verstärkt Rationalisierungsmaßnahmen durch zuführen. Der unregelmäßige Transport ist neben dem stetigen und dem fahrplanmäßigen Trans port die dritte typische Form der Transportausführung. Er ist vor allem durch unregel mäßigen Transportanfall, d. h. bedarfsweisen Einsatz der Transportmittel, und durch unregelmäßige Transportdauer gekennzeichnet. Bei der Gestaltung und Planung des innerbetrieblichen Transportes sind für die wich tigsten Transportvorgänge ‚X’Tirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen. Derartige Berechnungen bereiten beim stetigen oder fahrplanmäßigen Transport im allgemeinen keine allzu großen Schwierigkeiten. Beim unregelmäßigen Transport dagegen kann man in der Praxis den größten Teil der auftretenden organisatorischen Fragen nicht mit den herkömmlichen Methoden lösen: man versucht deshalb, sie auf Grund der Erfahrung und durch Improvisation zu bewältigen. Die Bemühungen um die Rationalisierung des unregelmäßigen Transportes führen zu der Aufgabe, die kostenoptimale zeitliche Ausnutzung der Transportmittel und damit deren kostenoptimale Anzahl zu bestimmen. Bei einer solchen Optimierung sind nicht nur die Kosten, die durch die Fahrzeuge und das Transportpersonal entstehen, zu be rücksichtigen, sondern auch die Kosten der im Produktionsablauf entstehenden Warte-, Brach-und Liegezeiten, soweit diese Zeiten durch den Transport bedingt sind.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Beitrag zur Anwendung von Warteschlangenmodellen beim innerbetrieblichen Transport“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE