‚Begraben sind die Bibeljahre längst‘

52,00 

Diaspora und Identitätssuche im poetischen Entwurf Else Lasker-Schülers

Gewicht 0,428 kg
Autor

DiRosa, Valentina

Verlag

Brill Mentis GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

13.02.2006

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1452157 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783897854444

 

 

Else Lasker-Schüler: Eine alters- und zeitlose Dichterin, die sich als ortlos zwischen Himmel und Erde stilisiert, dem biblischen Ägypten genauso zugetan wie dem deutschen Heimatland, zwischen der realen Gegenwart und einer mythischen jüdisch-orientalischen Vergangenheit gespalten: ‚Poesie‘ bedeutet für Lasker-Schüler eine dem Menschen zumutbare Wahrheit, die den Anspruch erhebt, die Misere einer prosaischen Welt durch die höhere Ordnung einer phantasierten Gegenwelt zu transzendieren. Die Identitätssuche vollzieht sich als experimentelle Poetik der Existenz. Die kultivierte Ego-zentrik der Dichterin wird hier in die Werkstruktur integriert und als konstitutives Moment ihres Versuches gedeutet, die eigene Vita als Metapher zu konstruieren – ein Experiment, das darauf abzielt, nicht als Diskurs über das eigene Ich, sondern als Metadiskurs über das Wagnis des schöpferischen Prozesses rezipiert zu werden. Die Texte werden also in deren eigentümlicher Verschränkung von fiktiven Begebenheiten und ekstatischen Bekenntnissen gelesen, um dabei der chiffrierten Kombination von Utopie, Reflexion, Spiel auf die Spur zu kommen. Den Rahmen bilden die antibürgerlichen Enklaven der Berliner Boheme und im besonderen die antinaturalistische Programmatik der Neuen Gemeinschaft, die sich um charismatische Figuren wie Peter Hille, Julius und Heinrich Hart, Gustav Landauer, Martin Buber gruppiert, wobei das neue Pathos der expressionistischen Moderne mit den geistigen Impulsen der parallel aufkommenden zionistischen Avantgarde zu einem kreativen Dialog im Sinne eines mystischen Monismus findet. Mit Bezug auf diesen kulturkritischen Diskurs, der sich aus dem unglücklichen Bewußtsein der Diaspora speist, wird Lasker-Schülers Unbehagen an der Assimilation als kühner Entwurf einer Ästhetik des Widerstandes gedeutet, kraft derer der Mythos eines uralten, ‚wilden‘ Morgenlandes gegen den Logos eines kalten, ‚unerquicklichen‘ Abendlandes ausgespielt wird. Als Stationen im Drama einer symbolischen Identitätssuche gelten die unsichtbaren Städte von Bagdad, Theben, Jerusalem zugleich als Fluchtpunkte einer imaginierten Topographie des Orients, das im Sinne eines exotisch anmutenden ‚Heimwehs‘ neu inszeniert wird.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Begraben sind die Bibeljahre längst‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE