Bauteil (Orgel)

16,92 

Orgelpfeife, Register, Prospekt, Windlade, Traktur, Werk, Klaviatur, Windwerk, Pedal, Blasebalg, Spi

Gewicht 0,109 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.06.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3775162 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781233243785

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Orgelpfeife, Register, Prospekt, Windlade, Traktur, Werk, Klaviatur, Windwerk, Pedal, Blasebalg, Spieltisch, Schwellwerk, Blockwerk, Barkerhebel, Balancier, Pnigeus, Pulpete, Abstrakte, Schleierbrett. Auszug: Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel. Jede Pfeife kann grundsätzlich nur einen bestimmten Ton einer bestimmten Klangfarbe und Lautstärke erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen:(1) offene Labialpfeife,(2) gedackte Labialpfeife (Holzbauweise),(3) LingualpfeifeUm dennoch alle verschiedenen Tonhöhen, Klangfarben und Lautstärken zu ermöglichen, verwendet man Pfeifen von verschiedener Größe und Bauart. Pfeifen gleicher Klangfarbe werden in Registern zusammengefasst. Hinsichtlich der Klangerzeugung lassen sich zwei Pfeifentypen unterscheiden: Labialpfeifen (Lippenpfeifen), die die große Mehrzahl der Pfeifen einer Orgel stellen und Lingualpfeifen (Zungenpfeifen). Orgelpfeifen eines SchwellwerkesOrgelpfeifen werden fast ausschließlich aus Holz oder aus Metall angefertigt. Als Metall wird in der Regel eine Legierung aus Zinn und Blei verwendet, das so genannte Orgelmetall, wobei das Mischungsverhältnis variieren kann. Orgelmetall ist weich und sehr leicht biegsam. Für Prospektpfeifen wird manchmal – der Optik wegen – teureres reines Zinn verwendet. Besonders in den 1960er Jahren wurden, bedingt durch die damaligen Zinnpreise, größere Orgelpfeifen, vor allem Prospektpfeifen, auch oft aus Kupfer hergestellt. Selten findet man Orgelpfeifen aus reinem Blei. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurde oft auch Zink verwendet, besonders häufig beim Ersatz der zu Kriegszwecken eingeschmolzenen Pfeifen. Holzpfeifen können aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt sein, in der Regel aus Eiche, Nadel- oder Obsthölzern, gelegentlich auch aus exotischen Hölzern. Holzpfeifen werden zumeist innen mit Leim ausgegossen, denn kleine Undichtigkeiten behindern erheblich die Tonerzeugung. Auch aus Porzellan, Kunststoffen und früher sogar Elfenbein wurden vereinzelt Orgelpfeifen hergestellt. Im Gegensatz zur den Labialpfeifen, bei denen die getroffene Materialwahl (allenfalls mit Ausnahme des Kern

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bauteil (Orgel)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE