Auswirkungen der Gestaltung von Arbeitsräumen auf die Lehrerbelastung

24,99 

Eine empirische Untersuchung über die räumliche Situation an Gymnasien und Zusammenhänge zum Belastu

Gewicht 0,180 kg
Autor

Salomon, Anna-Maria

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.11.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0392312 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668318489

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik – Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen über den Beruf des Lehrers. Auf der einen Seite sind die Vorwürfe, Lehrer wären nur ‚Halbtagsjobber‘, die den Vormittag über in der Schule unterrichten und sich am Nachmittag ihrer Freizeit widmen. Auf der anderen Seite verfallen immer mehr Lehrer dem Burnout-Syndrom, das heißt, sie sind völlig ‚ausgebrannt‘ aufgrund der starken Belastung, die ihr Beruf mit sich bringt. Wie passt das zusammen? Ohne den Tagesablauf und die Tätigkeiten einer Lehrkraft zu überblicken, mag es tatsächlich so aussehen, als hätten sie nur einen Halbtagsjob. Der Arbeitsplatz liegt in der Schule und dort halten sich Lehrer zumeist nicht länger auf, als ihr Unterrichtstag das fordert. Doch setzt man sich näher mit ihrer Arbeit auseinander, erfährt man, dass der andere Teil der Arbeit zu Hause stattfindet: zahlreiche Korrekturen, Unterrichtsvorbereitungen etc. Es stellt sich also die Frage, welche der vielen Tätigkeiten, die ein Lehrer ausüben muss, an welchem seiner Arbeitsplätze geleistet wird. Zudem gibt es in der Gesellschaft immer wieder Vorschläge, Lehrern eine Präsenzzeit in der Schule zu verordnen, damit ihr Beruf wie ein typischer Bürojob in acht Stunden pro Tag abläuft. Doch dieses durchzusetzen ist in den meisten Schulen schon wegen der mangelnden Ausstattung mit Arbeitsräumen unmöglich. Es gibt natürlich das Lehrerzimmer, aber lassen sich dort die Aufgaben, die sonst zu Hause erledigt werden, wirklich verrichten? Wie sieht es mit zusätzlichen Arbeitsräumen aus? Wird die Idee, mehr in der Schule zu erledigen, schon praktisch umgesetzt? Falls nicht, ist die Arbeit zu Hause von Vorteil oder eher belastend? Diese und andere Fragen sollen in dieser Arbeit ergründet werden. Zum einen soll anhand von empirischen Untersuchungen festgestellt werden, wie sich die Arbeitsplätze einer Lehrkraft gestalten und inwiefern sie genutzt werden, zum anderen soll ein Zusammenhang zur Belastung hergestellt werden. Ist z.B. eine schlechte Ausstattung mit Arbeitsräumen an der Schule belastend für eine Lehrkraft oder wird dies einfach so hingenommen? Dazu werden im ersten Teil dieser Arbeit theoretische Grundlagen zum Thema Belastungen im Lehrerberuf dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit schildert diese empirischen Untersuchungen. Der dritte Teil beinhaltet die Diskussion mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse und der gewählten Untersuchungsmethoden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Auswirkungen der Gestaltung von Arbeitsräumen auf die Lehrerbelastung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE