Astrid Lindgrens ‚Pippi Langstrumpf‘ im Bezug auf die reformpädagogischen Ansätze von Ellen Key und Alexander S. Neill

17,95 

Zwischen Traum und Wirklichkeit. Reformpädagogik als eine Form von Flucht?

Gewicht 0,51 kg
Autor

Strauss, Judith

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.01.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7017172 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668868809

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik – Reformpädagogik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, eine literarische Figur, die mich schon immer fasziniert hat. Pippi, wild, frech und wunderbar. Doch dahinter steckt doch noch mehr, denn Pippi Langstrumpf ist auch aus der pädagogischen Sicht definitiv nicht uninteressant. Aber was hat Pippi überhaupt mit Pädagogik und Erziehungswissenschaften zu tun? Besonders aus reformpädagogischer Sicht scheint Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf nicht irrelevant zu sein. Dennoch stellt sich die Frage: Pippi Langstrumpf und Reformpädagogik, wie kongruiert das zusammen? Und in wie weit haben Pippi Langstrumpf und die Reformpädagogik noch Bezug zu der Wirklichkeit? Kann Reformpädagogik als eine Art der Flucht betrachtet werden? Diese Fragen sollen in der Arbeit thematisiert werden. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile, die im Folgenden genauer beschrieben werden. Reformpädagogik, ein geläufiger Begriff. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Darum soll es im ersten Teil der Hausarbeit gehen. Nach den grundsätzlichen Annahmen der Reformpädagogik, wird auf zwei Vertreter der Reformpädagogik, Ellen Key und Alexander Sutherland Neill, noch genauer eingegangen und die Theorien dieser erläutert. Im zweiten Teil der Hausarbeit soll nun der Zusammenhang zwischen Pippi Langstrumpf und der Reformpädagogik herausgearbeitet werden. Dazu wird zunächst Astrid Lindgrens Pippi, das freche neunjährige Mädchen mit Sommersprossen im Gesicht, ihren zwei abstehenden Zöpfen, zwei unterschiedlichen Socken und viel zu großen Schuhen, genauer analysiert und es werden erste Bezüge zur Reformpädagogik herausgearbeitet. Zudem wird in diesem Teil der Hausarbeit Pippi Langstrumpf im Bezug des reformpädagogischen Ansatzes von Ellen Key und von Alexander S. Neill betrachtet. Im dritten und letzten Teil der Hausarbeit geht es nun um das Verhältnis zwischen Traumwelt und Wirklichkeit. Pippi Langstrumpf, so scheint es dem kindlichen Leser, lebt in einer Traumwelt. Doch flüchtet der Leser durch Astrid Lindgrens Werk in eine Traumwelt? Und was hat Traumwelt und Wirklichkeit mit der Reformpädagogik zu tun? Sind die reformpädagogischen Ansätze ‚auch nur‘ eine illustrierte Traumwelt und fern ab von der Wirklichkeit? Wie viel ,Realität‘ steckt überhaupt in den reformpädagogischen Ansätzen? Ziel der Hausarbeit ist es, auf all diese Fragen eine Antwort zu finden und die daraus entstehende zentrale Frage, ob die Reformpädagogik als eine Form der Flucht gesehen werden kann, zu beantworten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Astrid Lindgrens ‚Pippi Langstrumpf‘ im Bezug auf die reformpädagogischen Ansätze von Ellen Key und Alexander S. Neill“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE