Arthur Schnitzlers ‚Lieutenant Gustl‘ – Fachdidaktische Analyse

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Pfeffer, Sarah

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

18.04.2010

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 3375584 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640594658

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik – Deutsch – Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wien und die Wiener Gesellschaft um 1900 stellen einen in der Literatur Arthur Schnitzlers zentralen Themenkomplex dar, der auf eine besondere Art und Weise im Lieutenant Gustl verarbeitet wird. Die Schauplätze der Novelle können topographisch exakt in Wien verortet werden, die Atmosphäre der Kaffeehauskultur wird in Details aufgegriffen, zum Beispiel durch die Erwähnung zeitungslesender Gäste in einem Wiener Kaffeehaus, und die Umgangssprache ist deutlich durch den österreichischen Dialekt gefärbt. Die Novelle Lieutenant Gustl entblößt die Wiener Gesellschaft als von sinnentleerten Konventionen geprägt, die in hohem Maß aber den Menschen als Individuum bestimmen und so selbstbestimmtes Denken und Handeln verhindern und in letzter Konsequenz zur ‚Entselbstung‘ führen müssen: Der vor Todesangst zitternde Lieutenant enthüllt den elitären Ehrenkodex der Offiziere als bloße Fassade. Diese Fremdbestimmung durch gesellschaftliche Normen lässt Lieutenant Gustl zur Repräsentationsgestalt einer ganzen literarischen Bewegung der Wiener Moderne werden. Für das Verständnis des Schicksalsraums der leeren Konventionen bildet die Basis der Zugang über die Form des Werks. In Lieutenant Gustl ist der innere Monolog zum ersten Mal in einem deutschen Erzähltext das tragende Strukturelement, Schnitzlers Konsequenz aus der im 19. Jahrhundert erfolgenden Subjektivierung der Literatur. Einen traditionellen Erzähler sucht man im Text vergebens. Stattdessen drückt der Ich-Erzähler in augenblicklichen Gedankenfetzen, Erinnerungen und Empfindungen miteinschließend, seinen Ich-Zustand aus. Bei aller Ausschnitthaftigkeit sind die Gedanken voll ausformuliert und folgen mitunter einem gewissen Strukturschema, was das inhaltliche Verständnis des Lesers sichert. Äquivalent zur Ausschnitthaftigkeit der Gedanken des Lieutenants steht die Ausschnitthaftigkeit des Werks als Novelle. Lieutenant Gustl trägt als Gattungszuordnung Novelle im Titel, was besonders für die strukturelle Form des Textes Konsequenzen trägt: Die Novelle als stilisierte, ausschnitthafte Wirklichkeit, die subjektive und objektive Aspekte durch bilaterale Strukturen in sich vereint und unfraglich in der Nähe des Dramas anzusiedeln ist, scheint gepaart mit dem inneren Monolog zuweilen als geniale Lösung für die Darstellung des spannungsgeladenen, in verschiedene Ich-Zustände zerrissenen Lieutenant.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Arthur Schnitzlers ‚Lieutenant Gustl‘ – Fachdidaktische Analyse“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE