Aristoteles‘ ‚Nikomachische Ethik‘

17,95 

Die ‚Mesotês‘-Lehre (Buch II)

Gewicht 0,51 kg
Autor

Hammer, Ulrike

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.03.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3301093 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640576692

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,.), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles‘ Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung2. Definition der aretê der Gattung nach2.1 Die ethischen Tugenden2.1.1 Entstehung durch Gewöhnung (êthos – Gewohnheit)3. Zirkelproblem4. Definition der aretê der Spezies nach-MesotêsExkurs: Nicolai Hartmann-Handelt es sich bei der Mesotês-Lehre um einen Wertrealismus?4.1 Die Mesotês – LehreExkurs: Ernst Tugendhat-Ist die Mesotês-Lehre ein echtes Prinzip?[4.1] Weiterführung der Mesotês-Lehre4.1.1 Schwierigkeit4.2. Praktische Anwendung5.Fazit1. EinleitungEthik (von ethos) ist die Lehre vom richtigen Handeln und Wollen, damit verbunden die Klärung der Frage, was gut und böse ist (bzw. der Klärungsversuch). Ethik ist eine zentrale Disziplin der Philosophie. Der Begriff ‚Tugend‘ ist eng mit Ethik verknüpft. Ursprünglich mit ‚Tauglichkeit‘ verwandt, bedeutet er besonders in der älteren Literatur bestimmte gute menschliche Eigenschaften, die vom jeweiligen philosophischen oder religiösen Standpunkt aus propagiert oder gefordert werden. Was ‚das Gute und das Böse‘ ist und welche Verhaltensweisen des Menschen sich daraus ergeben sollten, ist eines der meistdiskutierten Themen der Philosophie. Es ist darüber hinaus auch ein praktisches Problem, das alle Menschen, unabhängig davon, ob sie sich mit Philosophie beschäftigen, betrifft.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem zweiten Buch der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Insbesondere werden die Entstehung der ethischen Tugenden durch Gewohnheit und die daraus resultierende Problematik des sogenannten Zirkelproblems untersucht. Weiterhin wird die damit verbundene Mesotês-Lehre, hinsichtlich ihrer Anwendung und ihrer Schwierigkeiten analysiert.Im zweiten Buch der Nikomachischen Ethik wird der pragmatische Ansatz der Denkweise des Aristoteles deutlich, er stellt das Tätigsein als Untersuchungsgegenstand in den Vordergrund, da für ihn in der Ethik nicht theoretische Erkenntnisse primär relevant sind, sondern vielmehr praktische Auswirkungen, in spezieller Hinsicht der Anspruch, ‚Wertvolle Menschen zu werden‘, was nur durch das Handeln möglich sei. Bezüglich der Untersuchungsmethode betont Aristoteles, im zweiten Kapitel, noch einmal, dass keine allgemeingültigen Ergebnisse erwartet werden können, da das Handeln wandelbar und in seinen Einzelfällen sehr verschieden ist, für das Handeln in seiner Vielfältigkeit gibt es keine einheitliche Vorgehensweise, dementsprechend muss die handelnde Person in jeder einzelnen Situation individuell entscheiden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Aristoteles‘ ‚Nikomachische Ethik‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE