InhaltsangabeVorwort Einleitung Erstes Kapitel KONTINUITÄT UND DAS STREBEN NACH ANTIKEM WISSEN Griechenland und seine Kultur: Ein Horizont für das lateinische Europa Kontinuität und Verbreitung griechischer Kultur im lateinischen Europa Der Geist der Renaissance in Mittelalter Zweites Kapitel DIE AUSBREITUNG DER ANTIKEN BILDUNG IM MITTELMEERRAUM Die großen Zentren der Pflege griechischer Kultur Die syrische Wissenschaft Die großen Gelehrten der griechisch-christlichen Wissenschaft Drittes Kapitel MÖNCHE ALS PIONIERE AUF DEM MONT SAINT-MICHEL Jakob von Venedig als erster Aristoteles-Übersetzer Andere griechisch-lateinische Übersetzungen Viertes Kapitel DER ISLAM UND DAS WISSEN DER GRIECHEN Aufnahme, Gleichgültigkeit oder Zurückweisung? Selektive Aneignung des griechischen Wissens Die eingeschränkte Hellenisierung Fünftes Kapitel PROBLEME DER KULTUR IM MITTELALTER Identitäten auf dem Prüfstand Christentum und Islam: Durchlässigkeit? Antagonismen der beiden Kulturen Zusammenfassung DIE SONNE APOLLOS ERHELLT DAS ABENDLAND Anhang 1 Arabischchristliche Gelehrte vom 8. bis 11. Jahrhundert Anhang 2 Das lateinische Corpus Aristotelicum Anmerkungen Auswahlbibliografie
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.