Architekturdarstellung

16,04 

Gewicht 0,100 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.11.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5871387 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781158761791

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Perspektive, Gesichtswinkel, Panoramabild, Parallelprojektion, Zentralprojektion, Modell, Schnitt, Normalprojektion, Schrägriss, Spurdreieck, Zeichnung, Bauzeichnung, Axonometrie, Fluchtpunkt, Skizze, Shift, Grundriss, Entzerrung, Kugelpanorama, Stürzende Linien, Farbperspektive, Kavalierperspektive, Vogelperspektive, Queen Mary’s Dolls‘ House, Plan, Explosionszeichnung, Maßstab, Sehpyramide, Korkmodell, Bedeutungsperspektive, Ansicht, Dimetrie, Unmögliche Figur, Wahre Länge, Froschperspektive, Aufsicht, Analytique, Deckenspiegel, Cyklorama, Bildebene, Prospekt. Auszug: Perspektive (von lateinisch perspicere = hindurchsehen, hindurchblicken) fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Vorrichtung zum perspektivischen Zeichnen (1710) Chauvet-Höhle, perspektivenartige Einzeldarstellungen von Tiergruppen, ca. 31.000 B.P. Fresko aus einem ägyptischen Grab um 1500 v. Chr. Darstellungen sowohl in normal seitlicher wie in verdrehter Perspektive kommen vor. Fischaugenprojektion: sphärische Projektion. Linien, die nicht durch das Zentrum gehen, werden gekrümmt, Flächen am Rand kleiner abgebildet, als in Bildmitte, der Blickwinkel erreicht 180 Grad und mehr.Parallelprojektion: Sehstrahlen verlaufen parallel, raumparallele Kanten werden in der Projektion ebenfalls parallel abgebildet. schiefwinklig: Sehstrahlen treffen in einem schrägen Winkel auf die Projektionsfläche. Panoramabild: Beim Panoramabild erfolgt die Abbildung zunächst auf eine zylinderförmige Fläche, die dann in eine Ebene aufgerollt werden kann. Es gibt aber auch große Panoramen, die als Zylinder aufgestellt sind. Parallele Linien werden nur im Sonderfall parallel abgebildet. Man erreicht einen Blickwinkel von 180 Grad und mehr (bis 360 Grad).Bedeutungsperspektive: Begriff in der Malerei. Die Größe der dargestellten Figuren und Gegenstände hängt von deren Bildbedeutung ab, nicht von den räumlich-geometrischen Gegebenheiten.Luft- und Farbperspektive: Die Farb- und Helligkeitskontraste nehmen in die Ferne ab – Farben erscheinen matter, meistens heller und ins Blau verschobenVerdrehte Perspektive: zuerst in den europäischen Höhlenbildern, später besonders auffallend in der altägyptischen Kunst, noch später häufig in der Moderne, etwa bei Pablo Picasso. Abbildung aus Dürers Underweysung., 1525Die Perspektive als Darstellung räumlicher Situationen findet sich in ersten Ansätzen schon in den frankokantabrischen Höhlenbildern, etwa in der Grotte von Chauvet vor 30.000 Jah

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Architekturdarstellung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE