Arbeitsrecht

54,99 

Abteilung Rechtswissenschaft – Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Autor

Kaskel, Walter

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.06.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4537723 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642856501

 

 

InhaltsangabeInhalts.- Erster Hauptteil Allgemeiner Teil.- Erster Unterabschnitt Allgemeines Grundsätzliches.- § 1. Soziologische Wurzel, funktionelles Wirkungsfeld, Rechtsbegriff des Arbeitsrechts und Stellung im Rechtssystem.- I. Soziologische Wurzel des ArbR.- II. Grundsätzliche funktioneile Abgrenzung des Wirkungsfeldes des ArbR.- 1. Persönlich.- 2. Gegenständlich.- III. Rechtliche Definition des ArbR und Stellung im Rechtssystem.- 1. Rechtliche Definition.- a) Arbeits- und Sozialrecht.- b) ArbR und Sozialversicherung im besonderen.- c) Ist ArbR öffentliches oder privates Recht oder eine besondere dritte Gruppe ?.- 2. Verhältnis zum BGB.- 3. Verhältnis zum Beamtenrecht.- Zweiter Unterabschnitt Geschichte, Quellen, wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- § 2. Geschichtliche Entwicklung des ArbR.- A. Vorläufer des modernen ArbR.- B. Die Entwicklung des modernen ArbR.- I. Die Zeit der konstitutionellen Monarchie von etwa 1800 bis Ende des ersten Weltkrieges.- 1. Die Zeit Bismarcks.- 2. Die Zeit Wilhelms II.- II. Die Zeit der Weimarer Republik.- 1. Aufschwung des kollektiven ArbR.- 2. Rückläufige Entwicklung.- III. Die Zeit des Nationalsozialismus.- IV. Die Gegenwart seit dem Zusammenbruch des Reichs.- 1. Die Zeit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die Entwicklung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- § 3. Wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- I. System.- II. Schrifttum.- § 4. Rechtsquellen des ArbR.- I. Staatlich gesetztes Recht.- 1. Arbeitsrechtliche Normen der Bundesverfassung.- 2. Einzelgesetze und Rechtsverordnungen der Bundesrepublik.- 3. Gesetzliche Normen aus älterer Zeit (Weimarer Republik, vorangegangene Zeit, Gesetze des Nationalsozialismus).- 4. Ländergesetze und Länderverfassungen.- II. Gewohnheitsrecht.- III. Ortsstatuten.- IV. Satzungen.- V. Gesamtvereinbarungen (Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen).- VI. Gesamtgruppierung.- Dritter Unterabschnitt Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des ArbR.- § 5. Grundprinzipien des ArbR.- § 6. Persönlicher Geltungsbereich des ArbR.- I. Begriff Arbeitnehmer.- II. Begriff Arbeiter.- III. Begriff Angestellter und die besonderen Gruppen der kaufmännischen, gewerblichen und leitenden Angestellten.- IV. Begriff arbeitnehmerähnliche Personen.- V. Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes.- VI. Arbeitgeber.- VII. Exterritoriale.- § 7. Räumlicher, zeitlicher und sachlicher Geltungsbereich.- I. Räumlicher Geltungsbereich.- II. Zeitlicher Geltungsbereich.- III. Sachlicher Geltungsbereich.- § 8. Insbesondere Begriff ‚Betrieb‘ und Arten der Betriebe.- I. Begriffe Betrieb und Unternehmen.- II. Arten der Betriebe nach Wirtschaftszweigen.- III. Größe der Betriebe.- Vierter Unterabschnitt Organisation des ArbR (Behörden und Selbstbestimmungs-Zusammenschlüsse).- § 9. Behörden des ArbR.- § 10. Die Selbstbestimmungsstellen im ArbR.- Fünfter Unterabschnitt.- § 11. Allgemeines zum Rechtsschutz im ArbR.- Zweiter Hauptteil Kollektives ArbR.- Erster Unterabschnitt Tarifvertrag.- § 12. Allgemeines.- I. Soziologische Leitgedanken.- II. Wirtschaftl. Gründe und Ziele der Tarifverträge.- III. Die Rechtsnatur des Tarifvertrages.- IV. Historischer Entwicklungsgang.- §13. Zustandekommen von Tarifverträgen.- I. Parteien des Tarifvertrages und Tariffähigkeit.- 1. Das Wesen der Tariffähigkeit und Kreis der tariffähigen Parteien 50,.- a) Rechtsnatur der Tariffähigkeit.- b) Der Kreis der tariffähigen Parteien.- c) Zwingender Charakter der Tariffähigkeit.- 2. Voraussetzung der Tariffähigkeit im einzelnen.- a) Vereinigung.- b) Freiwillig.- c) Als arbeitsrechtlicher Berufsverband.- d) Reine Vereinigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- e) Unabhängige soziale Gegenpartnerschaft.- II. Begründungsakt des Tarifvertrages.- 1. Allgemeines.- 2. Abschluß des Tarifvertrages.- a) Willenseinigung.- b) Vertreter.- c) Schriftform.- III. Bekanntgabe.- § 14. Inhalt und Wirkungen des Tarifvertrages.- I. Gemeinsame Grundsätze für alle tariflichen Bestimmunge

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Arbeitsrecht“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE