InhaltsangabeI. Entwicklungen der anwendungsorientierten Marketingwissenschaft.- Am Anfang war die List – Marketing als älteste Kulturtechnik der Menschheit.- Geschichte und Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM).- Drei Jahrzehnte Fachhochschulen – Versuch einer Bilanz.- Vom instrumentalen zum konzeptionellen Marketing.- II. Kundenbeziehungsmanagement.- Gerechtigkeitstheoretische Konzeption der Kundenzufriedenheit.- Kundenbindungsmessung.- Collaborative Customer Relationship Management.- Permission Marketing.- Beschwerdemanagement.- Erfolgreiche Kunden-Rückgewinnung.- Direktmarketing – Schlüssel zur Kundenorientierung.- Customer Relationship Management.- Mystery Shopping.- The three Dimensions of Trust in Buyer-seller Relationships in a Service Environment.- Kundenbindung und Servicequalität.- Marketing und Vertrieb im Zeichen von CRM und E-Business.- III. Marktforschung.- Ten Steps of Efficient International Market Research.- Von Grundgesamtheiten, Stichproben und Auswahlmethoden.- Stärken-Schwächen-Analyse als Grundlage für ein Marketingkonzept für Nonprofit-Unternehmen am Beispiel einer Fachhochschule.- IV. Strategisches Marketing.- Strategisches Marketing – Zum Aufbau und Erhalt komparativer Konkurrenzvorteile unerlässlich.- Drei Kernparadigmata des strategischen Marketing.- Marketingstrategien europäischer Versicherer nach der Deregulierung.- V. Innovationsmarketing.- Prinzipien zum Neuen – Innovationen mittels der Kategorien von Kant.- Innovation Management in British and German Manufacturing Companies.- Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).- Kreatives Marketing.- Innovation & Marketing – ‚Be different or die‘.- Entrepreneur-Marketing.- VI. E-Business.- Thesen zum strategischen Internetmarketing.- Das Internet als Instrument der Marktforschung – Ein Überblick.- Domainvergabe und E-Business – Denkanstöe zur Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für das Marketing im Internet.- Entwicklungsperspektiven im E-Mail-Marketing – Konzeption und Empirische Befunde.- VII. Markenmanagement.- Neue Trends im Markenartikelsektor.- BrandScoreCard.- Markenpositionierung.- Die PAKT®-Methodik – ein spieltheoretischer Ansatz für die strategische Markenführung.- E-Branding – Markenführung im Internet.- Profilierung von Automobilmarken durch Mobilitätskonzepte – Königsweg oder Sackgasse?.- VIII. Produkt- und Preispolitik.- Produktkonzepte und Produktkonzeptionen.- Produktpiraterie.- Nutzenorientierte Generierung von Value-Added Services – Ein Konzept zur Generierung von Services unter Berücksichtigung des Life Cycle Costing Modells am Beispiel eines Unternehmens der Branche industrielle Messtechnik.- Euro-Preisstudie – Ermittlung des Preisstellungsverhaltens bei häufig gekauften Produkten des täglichen Bedarfes im Zuge der Währungsumstellung.- Preissystemwechsel der Deutschen Bahn AG aus Marketingsicht.- IX. Kommunikationspolitik.- Guerilla Marketing in der Kommunikation – Kennzeichen, Mechanismen und Gefahren.- Event-Marketing – Ein unendeckter Mix Factor.- Sponsoring im Formel 1 Motorsport.- Krisen-PR für Unternehmen – Neue Perspektiven.- Kommunikationspolitik zur Personalbeschaffung.- Grundlagen der Mediaplanung.- 59Grundzüge des Werbecontrolling.- X. Vertriebsmanagement und Verkauf.- Nonverbales Verkaufen.- Der Vertrieb in einem Spannungsfeld zwischen Marketingtheorie und Unternehmenspraxis.- Einkaufsstandorte professionell stärken – Ergebnisse und Lehren aus dem Betriebsvergleich Werbegemeinschaften 2001.- Die Implementierung eines effektiven Relationship Management im Automobilvertrieb.- Multi-Channel-Marketing.- XI. Internes Marketing.- Interaktive Führung – Das Führungskonzept der Zukunft.- Personalorientiertes internes Marketing als Instrument zur Gestaltung der Servicequalität.- Zufriedenheit und Effizienz von Mitarbeitern lassen sich gleichzeitig steigern.- Business Development: Business Creativity + Business Planning.- Marketingcontrolling vor dem Hintergrund wachsender Komplex
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.