Antimodernismus und Inkommunikabilität bei Hugo von Hofmannsthal

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Gradl, Karlheinz

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.04.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 9405205 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346868947

 

 

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zeitgeschichtliche Phänomen eines zur Kultur Werden der Kultur hat Adorno als Symptom beginnenden Zerfalls eines kulturell reflektierten gesellschaftlichen Bewusstseins beschrieben, denn in der Zurücknahme auf sich selbst dichtet Kultur sich ab gegenüber der Fatalität des Lebensprozesses im Versuch, die Idee der Reinheit zu bewahren. Diese Idee, die nach dem Verlust des Absolutheitsanspruchs der (christlichen) Religion im Säkularisierungsprozess der Neuzeit die Funktion einer metaphysischen Instanz übernimmt, führt bei denen, die sie auf kultureller Ebene repräsentieren, zur Distanzierung von der kontingenzbehafteten Realität sowie zur Fixierung auf ein Verständnis von Kultur als Reservoire vermeintlich zeitlos gültiger Werte und Einsichten. Eng verknüpft mit dem Prozess aber ist ein Weltbild, das sich auf der Ebene gesellschaftlichen Bewusstseins im Widerstand gegen eine, jene Reinheit kontinuierlich in Frage stellende Moderne artikuliert. Moderne, gesellschaftstheoretisch definiert, ist der von der Aufklärung in Gang gebrachte Prozess der Enttraditionalisierung von Weltbildern im Hinblick auf deren Eigenschaft, Vertrautheit, Transparenz und Zuverlässigkeit im kommunikativen Handeln der Subjekte gewährleisten zu können. Der Vorgang führt im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einer Autonomisierung verschiedener Bereiche gesellschaftlichen Lebens und dementsprechend zur Konstituierung multipler, nicht mehr zwangsläufig religiöser und damit ganzheitlich begründeter Weltbildkonstruktionen. In Abgrenzung zu den Lebenswelten der sogenannten Masse, wird das Bildungsbürgertum dabei zur bevorzugten sozialen Trägerschicht einer Weltanschauung, deren reines, Ganzheitlichkeit ausschließlich auf der Ebene des Kulturellen verwirklichendes Ethos wesentlich bestimmt wird von der nach 1800 in den Rang eines deutschen Mythos auf- gestiegenen literarischen Hochkultur Weimars. Der damit erhobene intellektuelle Anspruch auf Verallgemeinerung eines den Kontingenzen des Sozialen enthobenen, exklusiven Weltbilds aber erlaubt es dem Bildungsbürgertum, den eigenen gesellschaftlichen Status kontinuierlich nach unten hin abzugrenzen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Antimodernismus und Inkommunikabilität bei Hugo von Hofmannsthal“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE