‚Alles Schreiben hat ja das Ziel, daß wir drei wieder zusammenkommen‘

24,95 

Nachrichten an den Sohn Walter Kaufmann 1939-1943

Gewicht 0,1001 kg
Autor

Kaufmann, Johanna/Kaufmann, Sally

Verlag

Klartext Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.06.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6133162 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783837520972

 

 

Der Briefwechsel der Duisburger Familie Kaufmann ist ein einzigartiges zeitgeschichtliches Dokument. Im Zentrum stehen der Schriftsteller Walter Kaufmann (1924-2021) und seine Eltern, der Rechtsanwalt Sally Kaufmann und dessen Frau Johanna. Nach dem Novemberpogrom von 1938 bringen die Eltern ihren Sohn mit einem Kindertransport nach England in Sicherheit. Regelmäßig schreiben sie ihm fortan Briefe aus Duisburg. Diese Briefe und Karten handeln von der Sorge um ihren Sohn, aber auch von der zuversichtlichen Erwartung auf ein baldiges Wiedersehen mit ihm. Sie handeln zugleich von der Hoffnung, mit ihrem Sohn in einem anderen Land noch einmal neu beginnen zu können, eine Hoffnung, die mehr als vier Jahre währt, doch am Ende zerstört wird. Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde wird Sally Kaufmann von den NS-Machthabern gezwungen, die Jüdische Gemeinde seiner Heimatstadt Duisburg und ihre Mitglieder ‚aufzulösen‘, um selbst mit dem letzten Deportationszug über Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt zu werden. Sally und Johanna Kaufmann werden 1944 in Auschwitz ermordet. Walter Kaufmann verwahrt die Briefe seiner Eltern acht Jahrzehnte lang: in England, im australischen Exil und schließlich in Berlin, wo er sie zuletzt der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz übergibt. Mit der Edition, bearbeitet vom Duisburger Historiker L. Joseph Heid, werden die Briefe aus den Jahren 1939 bis 1943 erstmals öffentlich zugänglich gemacht und erläutert. In einer umfangreichen Einleitung skizziert Heid die Familiengeschichte von Walter, Sally und Johanna Kaufmann und beschwört am konkreten Fallbeispiel ‚das Grauen der Nazizeit herauf, die Zeit der Peitsche und der Galgen, die Zeit, in der die Judenheit Deutschlands, die Judenheit Europas aufs tödlichste bedroht war.‘ (W. Kaufmann)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Alles Schreiben hat ja das Ziel, daß wir drei wieder zusammenkommen‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE