Gegenwä,rtig sind 6% der deutschen Kinder adipö,s und 13% ü,bergewichtig, mehr als doppelt so viele wie noch vor 10 Jahren. Aber auch die Zahlen des pä,diatrischen Typ-1-Diabetes verdoppelten sich innerhalb der letzten 12 Jahre. Heute geht man beim Diabetes von einer Hä,ufigkeit von 1:600 Kindern aus mit einer jä,hrlichen Inzidenz-Steigerung von etwa 4%. Die familiä,re Hypercholesterinä,mie hat eine Prä,valenz von 1:300, wird aber oft viel zu spä,t diagnostiziert und behandelt. Allen diesen hä,ufigen chronischen Erkrankungen im Kindesalter gemein ist – neben groß,en Fortschritten in der Diagnostik und Therapie – die Notwendigkeit einer multidisziplinä,ren Betreuung mit besonderen Schwerpunkten auf Prä,vention,Ernä,hrungsberatung, psychosoziale Betreuung und altersentsprechende Schulung. Das vorliegende Buch richtet sich an Pä,diater (hier vor allem zur Vorbereitung der Zusatzweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie, Spezielle Stoffwechselmedizin im Kindes- und Jugendalter sowie Kinder-Gastroenterologie), aber auch an Internisten und Allgemeinmediziner und nicht-ä,rztliche Mitarbeiter der Behandlungsteams. Es vermittelt kompakt praxisbezogene Erkenntnisse in ü,bersichtlicher Form entsprechend der aktuellen Leitlinien, die zur Verbesserung der langfristigen Prognose der betroffenen Familien von groß,er Bedeutung sind.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.