Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Müller, Valentin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.01.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2368781 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346367082

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie – Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar ‚Soziologie der Zeit‘, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Hartmut Rosas bislang nur oberflächliche Kritik an der Achtsamkeitsbewegung im Kontext von sozialer Beschleunigung nachbereitet werden. Zunächst werden dazu die Bedingungen geprüft, unter denen sich die Beschleunigung des Lebenstempos vollzieht. Die Beziehung von Achtsamkeitspraxis und sozialer Beschleunigung kann dadurch genauer ausdifferenziert werden. Schließlich werden Rosas Resonanz- und der Achtsamkeitsbegriff einander angenähert und nach der Bedeutung kultureller Bewegungen für Reformprozesse im Zeitregime der Spätmoderne gefragt. Hartmut Rosa lehnt eine Debatte über Achtsamkeit als Lösungsansatz für das von ihm formulierte Problem der Beschleunigung des Lebenstempos ab. Seiner Ansicht nach gehören die entsprechenden Haltungen und Praktiken längst zum perfiden Instrumentarium der Beschleunigungsgesellschaft. Von einer Gegenbewegung möchte Rosa nicht sprechen, wenn in Wahrheit die ‚Einkehraufenthalte in Klöstern oder Yogakurse von Managern oder Professoren, die eine Pause vom Rennen versprechen (.) dem Zweck dienen, danach umso erfolgreicher an den beschleunigten Sozialsystemen teilzunehmen.‘ Die Achtsamkeitsbewegung bündle vielmehr verschiedene Formen der funktionellen Entschleunigung, die neuen Schwung in den Akzelerationszirkel bringen. Der Ausweg aus diesem ‚circulus vitiosus‘, den Rosa skizziert, beinhaltet bislang allerdings ausschließlich politische Reformen und Umstrukturierungen an und geht dabei nur wage auf seine mikrosoziologischen Krisendiagnosen der Entfremdung und der Abwesenheit von Resonanz in subjektiven Weltbeziehungen ein.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE