Inhaltsangabe’Abwägung‘ als Relationsnorm-Konstruktion Florian Windisch: Konstruktive Überlegungen zur Abwägung im Kontext der Strukturierenden Rechtslehre Rechtsanwendung als Rechtsnormkonstruktion – Das Problem der ‚Abwägung‘ – ‚Abwägung‘ als Relationsnorm-Konstruktion – Dogmatische Konsequenzen am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes – Die Strukturierende Rechtslehre und die Abwägung: Zur Anschlussfähigkeit des Konzepts – Jenseits des Kollisions-Konflikts: Zur Entwicklungsfähigkeit des Konzepts – Juristische Methodik im demokratischen Rechtsstaat Die Sprache des Gesetzes ist nicht Eigentum der Juristen Friedemann Vogel und Ralph Christensen: Von der Prinzipienspekulation zur empirischen Analyse der Abwägung Was heißt Abwägung? – Theorie der Abwägung: Von der Gesetzessemantik zu den Rechtsprinzipien – Empirie juristischer Korpuspragmatik: Die Praxis der Gerichte aus rechtslinguistischer Perspektive – Zur Theorie der Praxis gerichtlicher Abwägung – Fazit, oder: Was bleibt, ist semantische Elaboration im Einzelfall
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.