‚Aber dies ist nichts für Deutschland, das weiß und fühle ich.‘

29,80 

Nelly Sachs – Untersuchungen zu ihrem szenischen Werk, Epistemata Literaturwissenschaft 642, Epistem

Gewicht 0,399 kg
Autor

Sommerer, Gerald

Verlag

Königshausen & Neumann

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Buch

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.01.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1192507 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783826038600

 

 

1. Einleitung – 2. Tendenzen des deutschsprachigen Dramas nach 1945 – 2.1 Karl Jaspers und Theodor W. Adorno: Thesen zur Schuldfrage – 2.2 Günther Weisenborn: Die Illegalen – 2.3 Carl Zuckmayer: Des Teufels General – 2.4 Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür – 3. Eli. Ein Mysterienspiel vom Leiden Israels – 3.1 Besonderheiten des Exils in Schweden – 3.2 Entstehungsmythos als Rezeptionssteuerung? – 3.3 Grundlage der Poetik: Leid und Hoffnung Israels – 3.4 Zur Form des Mysterienspiels – 3.5 Quellen zum Eli – 3.6 Kommentar Eli – 3.7 Zur Rezeption: Eli als Hörspiel und auf dem Theater – 3.8 Der literaturwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Standort des Eli – 4. Abram im Salz. Ein Spiel fürWort – Mimus – Musik – 4.1 Poetik des Totaltheaters als neues Dramenparadigma – 4.2 Zur Entstehung des Stückes in Briefen – 4.3 Kommentar Abram – 5. Nachtwache. Ein Albtraum in neun Bildern – 5.1 Zur Entstehung – 5.2 Schuld und Lager: Kommentar Nachtwache – 5.3 Jörg Herchets Oper Nachtwache – 6. Simson fällt durch Jahrtausende. Ein dramatisches Geschehen in vierzehn Bildern – 6.1 Exkurs über das Theater der 50er und 60er Jahre – 6.2 Entstehung, Form und Inhalt: Totaltheater im Simson – 6.3 Gesellschaftliche Desintegration des Anderen – 7. Vom Totaltheater zu den mimischen Szenen: Über das nicht mehr dramatische Theater bei Nelly Sachs – 7.1 Krise als Motivation: Poetik des Fragments und neues Paradigma – 7.2 Deskription der mimischen Szenen – 7.3 Tanz als gleichberechtigter Handlungsträger – 7.4 Kommentare zu ausgesuchten mimischen Szenen – 7.4.1 Der Magische Tänzer. Versuch eines Ausbruchs. Für zwei Menschen und zwei Marionetten 7.4.2 Viermal Galaswinte 7.4.3 Der Stumme und die Möve. Gespräch, das weiter gesprochen wird in Tanz und Musik 8. Von der mimischen Szene zum synthetischen Fragment: (Unbewusste) Intertextualitäten in den Werken von Nelly Sachs, Luigi Nono und Heiner Müller 8.1 Der Magische Tänzer in der Bearbeitung von Heinz Holliger 8.2 Musik als gleichberechtigter Handlungsträger: Über das Verhältnis Nelly Sachs‘ zum Werk Luigi Nonos 8.3 Luigi Nonos Musiktheaterwerk als ästhetisches Scharnier zwischen Nelly Sachs und Heiner Müller 8.4 Ein synthetisches Fragment: Heiner Müllers Bruchstück für Luigi Nono 8.5 (Unbewusste) Intertextualitäten in den Poetiken von Nelly Sachs und Heiner Müller 9. Unveröffentlichte Szenen 9.1 Nelly Sachs: Manuskript Dramer. Der dramatische Nachlass in der Kungliga Biblioteket, Stockholm 9.2 Deskription unpublizierter dramatischer Projekte 9.3 Universalisierung und Engführung: Marginalien zu ausgesuchten nachgelassenen Texten 9.3.1 Der Stein und das Blut. Ein Albtraumspiel von den Überlebenden 9.3.2 Der große Anonyme. Ein Spiel für Wort Tanz Musik 9.3.3 Eisgrab oder Wo Schweigen spricht 10. Schlussbetrachtung Siglenverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Aber dies ist nichts für Deutschland, das weiß und fühle ich.‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE