A presidenta. Emanzipation vs. Grammatikalität. Eine linguistische Analyse unter dem Aspekt der Wortbildung

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Henrich, Mario

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

27.02.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7599683 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668914520

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik – Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: A presidente oder a presidenta? Die Meinungen gehen insoweit auseinander, wie es die jeweilige Perspektive zulässt. Der Feminismus in Brasilien bereitet den Weg für kreative Wortbildungen gegen bisher gültige grammatikalische Normen. Hat der Feminismus bereits festen Einzug in den (brasilianisch-) portugiesischen Alltagswortschatz erfahren, oder handelt es sich gar nur um ein Phänomen einer betroffenen Bildungsschicht? Diese Fragen soll die vorliegende Arbeit thematisieren und anhand der kontrovers diskutierten Meinung über die neuentstandene Wortform a presidenta* erörtern. Grammatikalität und Emanzipation, zwei völlig verschiedene Sichtweisen auf den Gegenstand, beanspruchen ihre Prävalenz bezüglich der korrekten Bezeichnung des weiblichen Staatsoberhauptes. Beginnend mit der Klärung des Begriffs ‚Feminismus‘ soll diese Arbeit eine Grundlage schaffen, welche die folgende linguistische Analyse stützten kann. Eine Schilderung der aktuellen Situation des Feminismus in Brasilien soll dem Leser die Aktualität der Forderung nach Gleichberechtigung durch die brasilianische Frauenbewegung vor Augen führen, um die darauffolgende Diskussion zu verstehen, warum sich die Form a presidenta* entwickelt hat. Es existieren bereits mannigfaltige Arbeiten im Bereich der Soziolinguistik und der Genderforschung zu Themen des Gebrauchs neutraler Genusmarkierungen oder auch des Gebrauchs der expliziten Markierung der femininen Form, welche die Aktualität des Themas Feminismus und ‚Genderismus‘ in der gesprochenen und geschriebenen Sprache hervorhebt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist der sprachwissenschaftliche Ansatz, mit welchem schließlich geklärt werden soll, ob die Form a presidente oder a presidenta*, welche die ehemalige feministische Präsidentin Dilma Rousseff bevorzugt, aus linguistischer Sicht richtig ist, oder, ob gar beide Varianten genutzt werden können. Für diese Erkenntnisse werden die gängigen Verfahren der portugiesischen Wortbildung vorgestellt und besonders die Derivation, unter welche das zu untersuchende Beispiel fällt, hervorgehoben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „A presidenta. Emanzipation vs. Grammatikalität. Eine linguistische Analyse unter dem Aspekt der Wortbildung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE