13.Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie

54,99 

7.bis 8.Oktober 1977, Salzburg, Hefte zur Zeitschrift ‚Der Unfallchirurg‘ 134, Hefte zur Zeitschrift

Autor

J Poigenfürst

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.08.1979

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4209692 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540091806

 

 

InhaltsangabeI. Verletzungen des Talus (E. Trojan, J. Poigenfürst).- Anatomische Besonderheiten des Talus.- Funktionelle Struktur des Knorpels und Biomechanik im Talo-Navicular-Gelenk.- Angiographische Untersuchungen des gebrochenen Sprungbeines.- Phlebographie bei Brüchen und Verrenkungen des Sprungbeines.- Einteilung und Behandlungsergebnisse bei den verschiedenen Formen der Talusfrakturen.- Spätergebnisse nach konservativer Behandlung von Talusfrakturen.- Zur operativen Behandlung von Talusfrakturen.- Unsere Erfahrungen bei der Behandlung des Sprungbeinbruches mittels Operation.- Die operierten Talusfrakturen.- Die offene Reposition und Verschraubung der Talusfrakturen.- Die Behandlung von Talusverletzungen.- Ergebnisse nach konservativer und nach operativer Behandlung von Sprungbeinbrüchen.- Brüche und Verrenkungsbrüche des Sprungbeines.- Talusfrakturen und Luxationen – Therapie und Ergebnisse.- Ergebnisse der Versorgungsverfahren bei Brüchen des Sprungbeines.- Verletzungen des Sprungbeines, Therapie und Ergebnisse.- Konservative und operative Behandlung von Talusfrakturen – Indikation, Technik, Behandlungsergebnisse.- Behandlung der Sprungbeinverletzungen und ihre Ergebnisse.- Zentrale Frakturen des Sprungbeines.- Beitrag zur Replantation des Talus.- Replantation und Fixation des Talus durch subtalare Arthrodese.- Funktionelle Ergebnisse nach primärer Talektomie.- Arthrodese nach Totalverlust des Sprungbeines.- Spätergebnisse nach Verrenkungen und Brüchen des Sprungbeines.- Spätergebnisse von Talusbrüchen und Talusverrenkungen.- Häufigkeit der Sprungbeinnekrosen in Abhängigkeit von Bruchformen und deren Behandlung.- Flake fractures der Taluskanten als Komplikation von Sprunggelenksverletzungen.- Zur Problematik der sogenannten ‚flake-fractures‘ der medialen Talusrollenkante.- Diskussion zum I. Hauptthema: Verletzungen des Talus (Leitung: J. Böhler, Wien).- II. Verletzungen der übrigen Fußwurzelknochen (ohne Fersenbein) (Leitung: O. Russe, R. Szyszkowitz).- Verrenkungsbrüche des Lisfrancschen Gelenkes. Konservative Verfahren und percutane Osteosynthesen.- Indikation zur offenen Reposition und Spickdrahtosteosynthese bei Luxationen im Lisfrancschen Gelenk.- Brüche und Verrenkungen der Fußwurzel.- Kahnbeinbrüche des Fußes, Einteilung, Behandlung, Spätergebnisse.- Osteosynthese und Arthrodese des Lisfranc-Gelenkes.- Besondere Fälle schwerer Fußwurzelverrenkungen.- Bandverletzungen der unteren Sprunggelenke.- Diskussion zum II. Hauptthema: Verletzungen der übrigen Fußwurzelknochen (Leitung: O. Russe, Innsbruck).- III. Folgezustände nach Fußwurzelverletzungen – Rehabilitation und Begutachtung (Leitung: W. Krösl, H. Kuderna).- Prophylaxe und Therapie des Sudeck-Syndroms nach Fußwurzelverletzungen.- Die Sudecksche Dystrophie.- Zur Behandlung des Morbus Sudeck.- Thrombotische Komplikationen und Lymphödem bei Brüchen im Fußwurzelbereich.- Zur Diagnose des Tarsaltunnelsyndroms.- Das Tarsaltunnelsyndrom.- Behandlungsergebnisse beim Tarsaltunnelsyndrom.- Orthopädische Schuhversorgung bei Fersenbeinbrüchen.- Orthopädie – Mechanik zur Versorgung von Fußwurzelverletzungen.- Orthopädisch technische Zurichtung am Konfektionsschuh beim traumatisierten Rückfuß.- Teilentlastungsapparat bei Sprungbeinbruch.- Spitzfußbehandlung mit einem neuen Spitzfußredressionsapparat.- Untersuchungsmethoden bei der Begutachtung nach Fußwurzelverletzungen.- Konservatives Behandlungsverfahren und Ergebnis bei 110 Calcaneusfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Minderung der Erwerbsfähigkeit.- Diskussion zum III. Hauptthema: Folgezustände nach Fußwurzel- verletzungen – Rehabilitation und Begutachtung (Leitung W. Krösl, Wien).- IV. Brüche des Fersenbeines (Leitung: A. Titze, E. Beck).- Einteilung der Fersenbeinbrüche nach Lorenz Böhler.- Einteilung der Fersenbeinbrüche nach funktionellen Gesichtspunkten.- Kompressionseffekte in der Fersenbeinspongiosa.- Röntgendarstellung des hinteren unteren Sprunggelenkes.- Fraktur oder Anomalie? Fehlermöglichkeiten bei der Röntge

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „13.Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE