InhaltsangabeBegriff und Diskurs neuer Steuerung seit den 1980er Jahren.- Zentrale Lernstandserhebungen als Teil und Modell neuer Steuerung.- Organisationssoziologische Grundlagen und Bedingungen neuer Steuerung.- Empirische Dimensionen der Nutzung zentraler Lernstandserhebungen.- Realisierungen unterschiedlicher Steuerungsmodi bei der innerschulischen Ableitung von Entscheidungen aus Testergebnissen.- Kontrastierende Fallstudien zur Selbststeuerung von Schulen auf Grundlage der Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.