InhaltsangabeInhalt: I. Grundlegendes: S. Battisti, Naturrecht und Gerechtigkeit – K. H. Auer, Die religiöse Valenz der Menschenwürdekonzeption – J. Bair, Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit aus dem Blickwinkel des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen – G. Fischer, Fraktale Geometrie und Ekklesiologie. Möglichkeiten und Grenzen einer Analogie – R. Siebenrock, Der eine Bund. Systematische Marginalien zur möglichen kirchenrechtlichen Bedeutung einer theologischen Grundkategorie aus dem jüngeren jüdisch-christlichen Gespräch – T. Böhm, Kirchenrecht und Pastoraltheologie ‚unter einem Dach‘. Überlegungen zur Zusammenarbeit beider Fächer unter praktisch-theologischer Perspektive – J. Panhofer, Kanon 517 § 2. Der ‚Kirchenentwicklungsparagraph‘. Das Kirchenrecht zwischen Beständigkeit und Weiterentwicklung – M. Scharer, Kirchenrecht und Kommunikative Theologie. Anfragen an eine mögliche Annäherung im Theologietreiben – II. Orientalistik und Neues Testament: M. Lang, ‚ina umi ullûti, inumisu‘: ‚In jenen Tagen‘, ‚am Tag, als‘. ‚In illo tempore‘ als Indikator für normative Ursprünglichkeit in altorientalischen literarischen Werken und in Rechtstexten – C. Marucci, Diritto ebraico e condanna a morte di Gesù – III. Theologiegeschichte, Dogmatik und Moral: L. Lies, Amt und Eucharistie bei Theodor von Mopsuestia – J. H. A. van Banning, Ein Franziskaner Traktat aus dem 13. Jahrhundert über die Wunder der Eucharistie – N. Wandinger, Die kirchliche Sündenlehre als Heuristik einer theologischen Anthropologie. Impulse aus der Theologie Karl Rahners und Raymund Schwagers – H. Rotter, Krankenseelsorge – W. Palaver, Moral und Politik: Thomas Morus als Vorbild für die politischen Eliten Europas – IV. Kirchliche Rechtsgeschichte: R. Potz / E. M. Synek, Einige Grundfragen kirchlicher Rechtsgeschichte – R. Meßner, Die ‚Lehre der Apostel‘. Eine syrische Kirchenordnung. Übersetzung und Anmerkungen – M. Herghelegiu, Kirchenrechtliche Konsequenzen des so genannten ‚Morgenländischen Schismas‘ von 1054 und ihrer Aufhebung durch den ‚Dialog der Liebe‘ im Jahr 1065 – L. Carlen, Das Kirchenportal im Recht – H. Paarhammer, Eine neue ‚Consistorial-Raths Ordnung‘ unter dem letzten regierenden Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Joseph Franz de Paula, Graf von Colloredo 1786 – A. Rinnerthaler, Die ‚Salzburger (Gottes-)Ehen‘ und deren Erfinder – N. Brieskorn, Bernold von Konstanz. Eine Allgemeine Rechtslehre in den ‚Streitschriften‘ – I. Riedel-Spangenberger, Der Kanonist Sicardus von Cremona (*1155 – gestorben1215 in Mainz (1178-1183) – H. Pree, Bonifaz VIII. (1294-1303) als kirchlicher Gesetzgeber – G. May, Das Approbationsexamen in der Erzdiözese Mainz im 18. Jahrhundert – J. Gelmi, Mittelalterliches Schulleben im Territorium des heutigen Südtirol – V. Kirchenrecht: A. K. A. Kuoanvih, Zur Förderung der Würde und Rechte der Frau in der südtogolesischen Kirche. Theologisch-kirchenrechtliche Erwägungen – J. M. Díaz Moreno, El derecho a la intimidad. Una reflexión en torno a los c. 220 y 642 – I. M. Kreusch, Das Bischofsamt innerhalb der Communio. Eine Standortbestimmung anhand des bischöflichen Treueides – K. Breitsching, Zur interimistischen Leitung einer Diözese wegen Vakanz oder Behinderung des bischöflichen Stuhls – H. Hallermann, Die Würzburger Synode. Ein Maßstab für synodale Prozesse? – P. Stockmann, Pontificium Institutum ‚Notre Dame of Jerusalem Center‘. Eine Territorialprälatur? – J. Hirnsperger, Das Kathedralkapitel zum hl. Martin in Eisenstadt. Dargestellt anhand der geltenden Statuten – R. Tillmanns, Die Führung der Bezeichnung ‚katholisch‘ nach dem Recht der lateinischen Kirche – B. Primetshofer, Neue Rechtsentwicklungen im Bereich der gemischten Institute des geweihten Lebens – P. Helm, Die Abtwahl in den Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation – C. Ohly, Die Lebensführung im Säkularinstitut gemäß c. 714 CIC. Möglichkeiten und Entwicklungen – G. Katzinger, Kirchenrechtliche Anmerkungen zur Migrantenseelsorge in einer glob
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.