Bekenntnis zur Lyrik

24,90 

Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift ‚Merkur‘ in den Jahren 1947 bis 1956

Gewicht 0,242 kg
Autor

Klessinger, Hanna

Verlag

Wallstein Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.02.2011

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 1182292 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783835308749

 

 

Der nachhaltige Einfluss der Zeitschrift »Merkur« auf die Nachkriegslyrik. Was waren die wirkungsmächtigen Paradigmen der Nachkriegslyrik? Am Beispiel der Lyrik-Beiträge im »Merkur« zwischen 1947 und 1956 untersucht Hanna Klessinger die Literaturpolitik der Zeitschrift und die Wirkung ihrer Autoren. Den Schwerpunkt ihrer Untersuchung bilden Interpretationen der lyrischen Beiträge der Wortführer der ersten »Merkur«-Jahrgänge: Hans Egon Holthusen (1913-1997) und Karl Krolow (1915-1999). Außerdem zeigt Klessinger ihre Wirkung auf eine junge Autorengeneration exemplarisch an den Werken Heinz Pionteks (1925-2003). So wird anschaulich, wie diese Dichter den lyrischen Zeitgeschmack nachhaltig prägten und als kulturpolitische Vermittler einer internationalen Klassischen Moderne wirkten. Als Vertreter der nichtnationalsozialistischen Literatur der jungen Generation im Dritten Reich waren sie bereits seit den 30er Jahren Autoren wie Rilke, Benn, Valéry und Eliot verpflichtet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bekenntnis zur Lyrik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE