Die psychiatrischen Kliniken Schleswig-Hesterberg und Schleswig-Stadtfeld zur Zeit des Euthanasieprogramms des Nationalsozialismus

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Ruhnau, Maik

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

18.10.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3380659 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640444458

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa – Deutschland – Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: ‚Auschwitz‘ in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den Ereignissen um die Euthanasiemorde der Nationalsozialisten in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Hierbei soll im Speziellen die Geschichte der beiden Schleswiger psychiatrischen Einrichtungen, der Fachklinik für Psychiatrie, Neurologie und Rehabilitation Schleswig-Stadtfeld und der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik Schleswig-Hesterberg im besagten Zeitraum detaillierter betrachtet werden. In dieser Arbeit geht es um eine Darstellung der Geschehnisse in den Schleswiger psychiatrischen Kliniken, allerdings nicht ohne einen kurzen Blick auf die Gesamtereignisse in Deutschland zu werfen, damit der Leser die Schleswiger Ereignisse besser in den Gesamtzusammenhang einordnen kann. Eine vollständige Wiedergabe der Geschehnisse rund um die verschiedenen Phasen des ‚NS-Euthanasieprogramms‘ kann und soll diese Arbeit jedoch nicht leisten. Für einen ausführlichen und gelungenen Überblick sind u. a. die Werke von Ernst Klee und Hans-Walter Schmuhl zu nennen. Im Folgenden ist zu klären, in wie fern das Euthanasieprogramm in Schleswig übernommen und befolgt wurde? Hierbei soll zunächst auf die Geschehnisse in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Hesterberg eingegangen werden, um dann nach einer Betrachtung der Vorgänge in der psychiatrischen Klinik Schleswig-Stadtfeld die gemeinsamen Ereignisse nach der Zusammenlegung der beiden Anstalten auf dem Gelände der Einrichtung Stadtfeld im Jahr 1942 zu untersuchen. Dabei ist zu analysieren, was mit den beiden Anstalten und deren Patienten in den 1940er Jahren passierte. Des Weiteren gilt es in den folgenden Kapiteln zu klären, welche Personen in Schleswig an diesen Entwicklungen beteiligt waren. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der eingerichteten ‚Kinderfachabteilung‘ und ihrer Rolle im Euthanasieprogramm, bevor zum Abschluss der Arbeit die Patiententransporte aus Schleswig behandelt werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die psychiatrischen Kliniken Schleswig-Hesterberg und Schleswig-Stadtfeld zur Zeit des Euthanasieprogramms des Nationalsozialismus“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE