Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL – Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung.1 2 Begriffliche Grundlagen.2 2.1 Unternehmensbewertung.2 2.2 Abgrenzung KMU, Mittelstand und Großunternehmen.3 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung.10 3.1 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung.10 3.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung.15 3.3 Bewertungsverfahren im Überblick.18 3.3.1 Gesamtbewertungsverfahren.18 3.3.2 Einzelbewertungsverfahren.19 3.3.3 Mischverfahren.21 4 KMU in der Unternehmensbewertung.23 4.1 Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren für KMU.23 4.1.1 Ertragswertverfahren.23 4.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren.27 4.1.3 Anwendbarkeit des Ertragswert- und DCF-Verfahrens für KMU.33 4.2 Besonderheiten von KMU und deren Auswirkungen auf die Bewertung.35 4.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts.35 4.2.2 Eingeschränkte Informationsquellen.39 4.2.3 Eingeschränkte übertragbare Ertragskraft.43 5 Zusammenfassung und Ausblick.47
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.