Personenfolgeneinschätzung und Technikfolgenabschätzung. Ein Vergleich

18,95 

Gewicht 0,62 kg
Autor

Ellermann, Oliver

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.10.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0250010 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668313668

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal – Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bildung und Kultur), Veranstaltung: Führungsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrere Bereiche des französischen Kernkraftwerks Fessenheim wurden am 9. April 2014 mit Wasser überflutet. Dies war die Folge einer unsachgemäßen Befüllung eines Wasserreservoirs, wodurch ein Strang des Reaktorschutzsystems von Block 1 beschädigt wurde. Das Reaktorschutzsystem wird zur Selbstabschaltung und zur Aktivierung anderer Sicherheitssysteme benötigt – ein zweiter, funktional gleicher Strang war weiterhin funktionsfähig. Reparaturbedingt wurde die Anlage sofort heruntergefahren. Gemäß INES-Stufensystem, welches auf acht Stufen von 0 (Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung) bis 7 (Katastrophaler Unfall) die meldepflichtigen Ereignisse klassifiziert, wurde das Ereignis von der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN als einfache. Beinahe zwei Jahre später wurden die Ergebnisse der Recherchen des WDR und der Süddeutschen Zeitung zu diesem Vorfall bekannt gegeben. Demnach hat die ASN viele Faktoren der Störung verschwiegen (Süddeutsche, 2016). Die Schwere des Vorfalls wurde heruntergespielt: Da die Abschaltung mit Steuerstäben nicht funktionierte, musste eine Notabschaltung mittels Bor-Flutung (sogenannte Notborierung) vorgenommen werden, was störfallbedingt zum ersten Mal in Westeuropa durchgeführt wurde. Minutenlang sei auch die Temperatur des Reaktors unkontrolliert gestiegen (WDR, 2016). Eine konkrete Erwähnung des Vorfalls inklusive der Notborierung fehlt im vorgeschriebenen jährlichen Bericht der ASN (ASN II, 2014, S. 302). Dieses Beispiel legt zwei nicht kontrollierbare Risikobereiche offen: Das Risiko einer nicht (mehr) beherrschten Technologie und das Risiko einer ihre Befugnisse überschreitenden Führungskraft bzw. einer bei der Ausübung ihrer originären Aufgabe versagenden Institution. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden zunächst zwei Lösungsansätze, welche den beiden Risiken entgegenwirken sollen, dargestellt: Es handelt sich um das Konzept der Technikfolgenabschätzung und das Konzept der Personenfolgeneinschätzung. Beide Konzepte werden im weiteren Verlauf mithilfe der Verantwortungsdimensionen nach Ropohl (1996) miteinander verglichen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Personenfolgeneinschätzung und Technikfolgenabschätzung. Ein Vergleich“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE