Hutmacherei um 1800

50,00 

Mode – Gewerbe – Kultur

Gewicht 0,855 kg
Autor

Zare, Antje

Verlag

Böhlau-Verlag GmbH u Cie.

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.02.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1519887 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783412208752

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung 1.1 Thematische Abgrenzung 1.2 Aufbau der Arbeit 1.3 Forschungsstand 1.4 Die Quellen 1.4.1 Private Korrespondenz und ‚Lebenserinnerungen‘ 1.4.2 Zeitgenössische technologische und medizinische Fachliteratur 2. Der Nachlass Hüllmann 2.1 Der ‚Protagonist‘ Nicolaus Hüllmann 2.2 Das Medium Brief 2.3 Weltbild, Religion und Aufklärung 2.4 Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie Hüllmann 2.5 Lebenslauf Nicolaus Hüllmann 2.6 Gesellschaftlicher Aufstieg durch Bildung 2.7 Ein typischer Vertreter des kleinbürgerlichen Handwerks? 3. Die Zeichenhaftigkeit der Kleidung 3.1 Gesellschaftliche Konventionen: ‚Hutetikette‘ 3.2 Hutmachergewerbe und Perückenmode 3.3 Statussymbole – Kleidung und Kleiderordnungen 3.4 Warenangebot, Kunden und Konsum 3.4.1 Trägerschichten und Produkte 3.4.2 Modegeschichte des Herrenhutes 3.4.3 Hüte für die unteren Schichten: Der gebrauchte Hut 3.4.4 Verkaufspreise 4. Der Herstellungsprozess eines Filzhutes 4.1 Filzfähigkeit und Rohstoffgrundlagen 4.2 Zeitgenössische Erklärungsmodelle für den Filzprozess 4.3 Rohstoffe – die zunehmende Bedeutung gebeizter Hasenhaare 4.4 Arbeitsschritte der Hutherstellung 4.4.1 Das Vorbereiten der Rohstoffe 4.4.2 Die Herstellung des Hutfilzes 4.4.3 Das Walken 4.4.4 Das Formen 4.4.5 Das Färben 4.4.6 Das Steifen und Staffieren 5. Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Hutmachergewerbe 5.1 Absatzmärkte und Verkauf 5.1.1 Regionale Märkte 5.1.2 Verkauf in der Werkstatt, im Ladengeschäft und an den Großhandel 5.1.3 Verkaufsprivilegien der Hutmacherzünfte 5.1.4 Konflikte zwischen Hutmachern, Händlern und Krämern 5.2 Betriebsgrößen und Betriebsformen 5.2.1 Festgelegte Gesellenzahl 5.2.2 Hutmacher in Altona 5.2.3 Die ‚Hutfabrik‘ Claus Hüllmann in Altona 5.2.4 Hutmacherbetriebe außerhalb der Zunft 5.3 Arbeitsteilung im Hutmachergewerbe 5.3.1 Meister, Gesellen, Lehrlinge und Hilfskräfte 5.3.2 Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern 5.4 Löhne und Lohnformen im Hutmachergewerbe 5.5 Arbeitsbedingungen 5.5.1 Der Arbeitsplatz 5.5.2 Belästigungen von Anwohnern durch Hutmacherwerkstätten 5.5.3 Das Milieu: Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Staub 5.6 Zeitgenössische Schilderungen 6. Umbruch im Hutmachergewerbe 6.1. Die Verbreitung des Quecksilberbeizverfahrens in Europa 6.2 Folgen der Einführung von Quelcksilberbeize und Hasenhaar 6.3 Die gesundheitliche Belastung durch Quecksilber 6.3.1 Die quecksilberbedingten Erkrankungen 6.3.2 Die Rezeption der Quecksilberbelastung 1750-1850 6.3.3 Ansätze zur Vermeidung von Vergiftungen 7. Wandern, Technologietransfer und Netzwerke 7.1 Funktionen des Wanderns im Hutmachergewerbe 7.2 Wandern und Wanderrouten 7.2.1 Die regionalen Gesellenwanderungen 7.2.2 Ziele für Fernwanderungen 7.2.3 Die Fernwanderungen der Brüder Hüllmann 7.3 Gesellenwanderung und Produktionsprozess 7.3.1 Formen des Transfers durch Wandern 7.3.2 Wandern und Spionage 7.4 Berufliche und private Netzwerke 8. Fazit Quellen und Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hutmacherei um 1800“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE