InhaltsangabeA: Einführung.- Bewertung als Entscheidungsproblem und Lösungsansätze: Ein Überblick.- B: Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Kriterien der subjektiven Bewertung von Risiken und Risikoteilung.- Grundmodell der Portefeuilleplanung (ohne exogenem Überschuss).- C: Preisbildung auf dem Kapitalmarkt und kollektive subjektive Grenzpreise im Vergleich zu Marktwerten.- Preisbildung und Risikoteilung im Kapitalmarkt.- Kollektive Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung bei Duplizierbarkeit und proportionaler Erfolgsteilung.- Kollektive Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung im CAPM.- Kollektive subjektive Grenzpreise und Marktwerte im Vergleich.- D: Optimale Portefeuillebildung und individuelle subjektive Grenzpreise im Vergleich zu Marktwerten.- Individuelle subjektive Bewertung ohne Hedgen des Überschusses des Bewertungsobjekts.- Portefeuilleplanung mit vollständig duplizierbarem exogenem Überschuss.- Portefeuilleplanung mit unvollständig duplizierbarem exogenem Überschuss. Individuelle subjektive Bewertung mit Hedgen des Überschusses des Bewertungsobjekts. Individuelle subjektive Bewertung im Rahmen eines Einzelunternehmens. E: Marktbewertung und individuelle subjektive Bewertung im MehrperiodenFall. Das Konzept der flexiblen Planung als Grundlage der Bewertung im MehrperiodenFall. Marktbewertung im MehrperiodenFall. Individuelle subjektive Bewertung im MehrperiodenFall.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.