Sinn einer Reise. Erleben als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800

24,99 

Gewicht 0,129 kg
Autor

Schweitzer, Erla

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.08.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2787815 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668497832

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass die Reisearten sehr unterschiedlich und teilweise auch einander entgegengesetzt sind, zeigt die Geschichte: im Römischen Reich gab es bereits Vergnügungsreisen, im Mittelalter vorrangig Pilgerreisen und zur Zeit des europäischen Adels Bäderreisen. Viele Forscher haben sich bereits mit der Frage, warum Menschen eigentlich reisen, auseinandergesetzt. Das ‚Erleben‘ als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800 ist Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Unter Berücksichtigung der Definitionen der zentralen Schlüsselwörter Erleben und Erlebnis sowie Motiv und Motivation summiert sich eine theoretische Grundlage. Diese beinhaltet die Theorie der Reisetriebe sowie die Fluchttheorie. Neben den Schlüsselwörtern Neugier und Entdeckungsdrang, welche Kennzeichen der Theorie der Reisetriebe sind, wird das Modell der Konträr- und Komplementärhaltung sowie das Konzept des Flows als Teile der Fluchttheorie näher erläutert. Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring stellt die Untersuchungsmethode. Das methodologische Vorgehen wird durch die deduktive Kategorienbildung und -anwendung verdeutlicht. Neben der theoretischen Grundlage werden empirische Erklärungsansätze zur Bildung des deduktiven Kategoriensystems herangezogen. Es ergeben sich drei Hauptkategorien, das Explorative Erleben, das Biotische Erleben sowie der Flow, und jeweilige Unterkategorien. Ein autobiographischer Brief von Petrarca aus dem Mittelalter sowie Campes Kinder- und Erziehungsbuch Robinson der Jüngere zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder vom Ende des 18. Jahrhunderts sind Gegenstand der Kategorienanwendung sowie der Auswertung und der Interpretation im Rahmen der literarischen Analyse. Im Anhang befinden sich folgende Informationen: Entwicklung des Reisens in der Literatur Definitionen der Schlüsselwörter: Sinn, Reise und reisen Ergänzungen zu den Theorien und Konzepten: Nichtalltägliche Welten die Idee der Metamorphose, Authentizität als echtes Erlebnis, Zeiterleben Motivgenese Faktorenanalyse Empirische Erklärungsansätze Hartmann 1962, RA 1973, RA 1980, RA 1990 des Starnberger Studienkreis für Tourismus, Opaschowski 1996, Ablaufmodell nach Mayring und Kodierleitfaden Zeit und Leben von Petrarca, Zeit und Leben Campe.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sinn einer Reise. Erleben als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE