Internet und Intranet

54,99 

Herausforderung E-Business

Gewicht 0,791 kg
Autor

Johann Höller/Manfred Pils/Robert Zlabinger

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.08.2003

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0484729 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540402145

 

 

InhaltsangabeI Elemente einer Infrastruktur für E-Business.- 1 Einführung in E-Business.- 1.1 Was ist E-Business?.- 1.2 Kategorien von E-Business.- 1.3 Warum E-Business?.- 1.3.1 Neue Mäte.- 1.3.2 Globalisierung.- 1.3.3 Verbesserung der Kundenbeziehung.- 1.3.4 Schnelligkeit.- 1.3.5 Rationalisierung.- 1.3.6 Neue Kooperationsformen.- 1.3.7 Potenzial für Unternehmensgrtindungen.- 1.4 Intensitän von E-Business.- 1.5 Elemente, Basistechnologien und Rahmenbedingungen des E-Business.- 1.5.1 Sichtweisen des E-Business.- 1.5.2 Internet-Standards.- 1.5.3 Vorhandene Medienlandschaft.- 1.504 Entwicklungssysteme.- 1.5.5 Anwendungssysteme.- 1.5.6 Zahlungssysteme.- 1.5.7 Sicherheit.- 1.5.8 Benutzerverhalten und Usability.- 1.5.9 Recht.- 1.5.10 Betriebswirtschaftliche Aufgaben und Methoden.- 1.6 Migration zu E-Business.- 1.7 Planung und Implementierung.- Literatur.- 2 Internet und Intranet – Grundlagen und Dienste.- 2.1 Technik des Internet.- 2.2 Der Kommunikationsstandard TCP/IP und Domainnamen 27.- 2.3 Internet – Intranet – Extranet.- 2.4 Dienste und Entwicklungen im Überblick.- 2.4.1 Electronic Mail.- 2.4.2 Telnet.- 2.4.3 Diskussionslisten – NetNews (NNTP).- 2.4.4 File-Transfer-Protocol (FTP) und Gopher.- 2.4.5 World Wide Web (WWW ode rW3).- 2.4.5.1 Konzeption und Standards.- 2.4.5.2 Hypertext Markup Language.- 2.4.5.3 Cascading Style Sheets.- 2.4.5.4 JavaScript, Java und ActiveX.- 2.4.5.5 W3-Clients.- 2.4.6 Informations- und Kommunikationsserver im Internet.- 2.4.7 Webbasierte E-Mail, Chat und Instant Messaging.- 2.4.8 Virtual Reality Modeling Language (VRML).- Literatur.- 3 Mobile Business.- 3.1 Mobile Business im Überblick.- 3.1.1 Was ist Mobile Business.- 3.1.2 Wechselnder Festnetz- und PC-Anschluss.- 3.2 Mobiles Intranet und Local Worlds.- 3.2.1 Überblick.- 3.2.2 Techniken und Standards.- 3.2.2.1 Klassische WLANs.- 3.2.2.2 HomeRF.- 3.2.2.3 Wireless Personal Area Networks (WPAN) und Bluetooth.- 3.2.2.4 DECT.- 3.2.2.5 Aktuelle Weiterentwicklungen der WLANs.- 3.3 Mobiles Internet.- 3.3.1 Grundsäliche Möglichkeiten.- 3.3.1.1 Mobiles Internet mittels Notebook.- 3.3.1.2 Mobiles Internet mittels Mobiltelefon.- 3.3.1.3 Mobiles Internet mittels Personal Digital Assistants.- 3.3.2 SyncML Standard für den Datenabgleich per Internet.- 3.3.3 Techniken und Standards des Mobile Business für die Datentibertragung über Funk.- 3.3.3.1 GSM.- 3.3.3.2 HSCSD.- 3.3.3.3 GPRS.- 3.3.3.4 EDGE und EGPRS.- 3.3.3.5 CDMA und TDMA.- 3.3.3.6 PDC.- 3.3.3.7 Systeme der 3. Generation.- 3.3.3.8 H2U.- 3.3.3.9 Systeme der 4. Generation.- 3.3.4 Wichtige Standards für die Inforrnationsdarstellung und das Mobile Programming.- 3.3.5 WAP-Technik und Standards – Überblick.- 3.3.5.1 Wireless Application Protocol (WAP).- 3.3.5.2 Seitengestaltung mit der Wireless Markup Language (WML).- 3.3.5.3 Autentification, Privacy und Integrity.- 3.3.5.4 Publizieren von WML-Seiten auf Webservern.- 3.3.5.5 WAP-Gerä und Browser.- 3.3.5.6 Kosten.- 3.3.5.7 WML-Editoren und Software Development Kits.- 3.3.6 SMS und EMS.- 3.3.7 MMS.- 3.3.8 Wireless Internet in den USA.- 3.3.9 i-Mode und FOMA (NTT DoCoMo).- 3.3.9.1 Überblick.- 3.3.9.2 HTML-Beispiel für i-Mode.- 3.4 Anwendungsbereiche des Mobile Business.- 3.4.1 WAP-Anwendungen im Überblick.- 3.4.2 Anwendungen von NIT DoCoMo im Überblick.- 3.4.2.1 Derzeitige i-Mode-Informationsangebote.- 3.4.2.2 FOMA-Anwendungen.- 3.4.3 Mobile Payment und Mobile Banking.- 3.4.4 Mobile Broking.- 3.4.5 Lokalisierung und Individualisierung.- 3.4.5.1 Location Based Services.- 3.4.5.2 lndividualisierung / Personalisierung.- 3.4.6 Mobile Ticketing.- 3.4.7 Mobile Entertainment.- 3.4.8 Spezialanwendungen (Appliances).- 3.4.9 Mobiles Internet im Auto.- 3.5 Internet anywhere, anytime, anyhow?.- Literatur.- 4 Data Warehouses.- 4.1 Das Data Warehouse Konzept.- 4.1.1 Architektur und Funktionalitävon Data Warehouses.- 4.1.2 Anwendungsszenarien.- 4.1.3 Das Konzept hinter ‚Drill Down‘ und ‚Roll Up‘.- 4.2 Funktionsweise und Anwendungen der OLAP-Technologie.- 4.3 Web-enabled Data Warehousing.- Liter

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Internet und Intranet“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE