Geschlechterverhältnisse im historischen Kontext in Ingeborg Bachmanns ‚Unter Mördern und Irren‘

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Vogt, Sophie

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.03.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2750814 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346379269

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistik), Veranstaltung: ‚Fest steht der Schrei.‘ Radikale Gesellschaftskritik in Prosawerken und Hörspielen Ingeborg Bachmanns, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll hinterfragen, inwieweit der sozialgeschichtliche Kontext und die dargestellten Geschlechterverhältnisse der Erzählung aufeinander Einfluss nehmen. Um Zugang zur Thematik zu finden, wird zunächst kurz in den Gender-Begriff und den dargestellten soziokulturellen Kontext der Erzählung eingeführt. Daraufhin kann die Analyse der Erzählung unter Berücksichtigung der genannten Aspekte folgen. Dafür wird zunächst kurz thematisch in die Geschlechterverhältnisse in der Erzählung eingeführt. Im Folgenden wird untersucht, warum der ‚Stammtisch‘ ein exklusives Ereignis für Männer darstellt, und was das über das Verhältnis der Geschlechter besagt. Hier spielt die Marginalisierung der Frau eine wichtige Rolle, die in der Erzählung auch im Schema einer Opfer/Täter-Konstellation verdeutlicht wird, worauf im nächsten Punkt eingegangen wird. Daraufhin wird untersucht, inwiefern sich die herausgearbeiteten Aspekte in der jeweiligen Sprache der Geschlechter wiederfinden. Zum Abschluss werden in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. ‚Der Faschismus ist das erste in einer Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau.‘ Die 1926 in Klagenfurt geborene Schriftstellerin Ingeborg Bachmann nahm das Verhältnis der Geschlechter laut Peter Beickel als einen ‚Kriegsschauplatz‘ wahr. 1980 erfuhren ihre Werke besonders aus der feministischen Kritik neues Ansehen, und Bachmann wurde zur ‚Ikone feministischer Identifikation‘. Die in ihren Werken verarbeiteten Gesellschafts- und Geschichtsprozesse sind geprägt von durch Faschismus und Krieg ausgelösten Traumata, denen sie selbst auch zu großen Teilen in ihrer Jugend ausgesetzt war. Neben dem ‚Entsetzen‘ über die Missstände der Gesellschaft, spiele laut Beicken jedoch immer auch eine ‚Utopiesehnsucht‘ in Bachmanns Texten mit.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechterverhältnisse im historischen Kontext in Ingeborg Bachmanns ‚Unter Mördern und Irren‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE