Stausee in Baden-Württemberg

14,42 

Gewicht 0,81 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.11.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7545628 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781158841646

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Hammerschmiedesee, Linachtalsperre, Parkseen, Schluchsee, Schwarzenbachtalsperre, Hochwasserrückhaltebecken Buch, Fleckenbachsee, Polder Söllingen/Greffern, Bleichsee, Schlichemtalsperre, Ehmetsklinge, Hornbergbecken, Finsterroter See, Breitenauer See, Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen, Schwarzatalsperre, Pumpspeicherwerk Glems, Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach, Eutersee, Gleichener See, Buchhorner See, Witznautalsperre, Hochwasserrückhaltebecken Federbach, Ebnisee, Hochwasserrückhaltebecken Aichstrut, Hochwasserrückhaltebecken Leineck, Hochwasserrückhaltebecken Schorndorf-Winterbach, Albbecken, Hochwasserrückhaltebecken Laubbach, Mettmabecken, Talsperre Kleine Kinzig, Hochwasserrückhaltebecken Täferrot, Ausgleichsbecken Forbach, Nagoldtalsperre, Eggbergbecken, Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle, Hochwasserrückhaltebecken Christental, Stausee Kohlstatt-Brunnenbach, Hochwasserrückhaltebecken Oberstetten, Brändbachtalsperre, Herrenwieser Schwallung, Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach, Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach, Wehratalsperre, Hochwasserrückhaltebecken Bemberg, Murgtalsperre, Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach, Hochwasserrückhaltebecken Beimbach, Hochwasserrückhaltebecken Diebach, Hochwasserrückhaltebecken Simonsbachtal, Stausee Dettingen, Hochwasserrückhaltebecken Reutal, Hochwasserrückhaltebecken Rappenbach, Hochwasserrückhaltebecken Gnadental, Stausee Tannheim, Nassauer See, Katzenbachsee, Härtsfeldsee, Haselbecken, Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach, Hochwasserrückhaltebecken Segelbach, Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach. Auszug: Die Linachtalsperre in Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) ist eine 25 Meter hohe und 143 Meter lange Talsperre (Pfeilerstaumauer) aus Beton. Sie ist die einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Aus Kostengründen wurde diese materialsparende Bauweise gewählt. Weitere Beispiele für das Konstruktionsprinzip einer solchen Staumauer in ‚aufgelöster Bauweise‘ gibt es unter anderem in Belgien, Italien, Frankreich, der Schweiz und in den USA. In Deutschland gibt es nur noch eine andere Pfeilerstaumauer: die Oleftalsperre. Diese wurde allerdings in Pfeilerzellenbauweise gebaut. Das ist ein etwas anderes Konstruktions-Prinzip als die Linachtalsperre. Erbaut wurde die Talsperre im Linachtal (Seitental der Breg) von 1922 bis 1925 durch die Stadt Vöhrenbach zur Stromgewinnung mittels Wasserkraftwerk. 1969 wurde der Kraftwerksbetrieb eingestellt. Ausschlaggebend dafür war eine Zahlung des regionalen Energieversorger-Unternehmens in Höhe von 300.000 DM. Statt auf die Eigenversorgung setzte man damals auf langjährige Lieferverträge mit diesem Fremdversorger. Die Ablösesumme rechnete sich daher für beide Seiten. Da man die Abrisskosten scheute, blieb die Anlage erhalten. 1988 wurde aus Sicherheitsgründen das Wasser abgelassen. Seitdem diente das Tal vorwiegend als Naherholungsgebiet. Nach einer Sanierung wurde 2007 das Wasser wieder aufgestaut. Das Kraftwerkshaus der Linachtalsperre im Winter 2003Das zur Linachtalsperre gehörende Kraftwerkshaus wurde in den Jahren 1922-1924 in Jugendstil-Bauweise errichtet. Es liegt rund zwei Kilometer unterhalb der Talsperre im Linachtal. Über einen Stollen und eine Druckrohrleitung wird das Wasser vom See zum Wasserschloss oder Schieberhaus und anschließend über die Fallrohrleitung mit einem Höhenunterschied von etwa 80 m auf die Turbinen im Krafthaus geleitet. Di.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Stausee in Baden-Württemberg“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE