Die Wahl energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien

74,00 

Eine vergleichende Analyse ihrer Ursachen in Großbritannien, den Niederlanden und der Bundesrepublik

Gewicht 0,202 kg
Autor

Herhaus, Vera

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.07.2003

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6135762 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838670171

 

 

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Folgenden wird zunächst der Bezugsrahmen entwickelt, mit Hilfe dessen die Länder analysiert werden (vgl. Kap. 1). Anschließend wird die Theorie der implementierten Instrumente erläutert (vgl. Kap. 2). Die drei folgenden Länderkapitel sind analog aufgebaut. In Kapitel 3 wird Deutschland und in Kapitel 4 Großbritannien untersucht, Kapitel 5 gilt den Niederlanden. Das Vorgehen geschieht nach folgendem Gliederungsschema: Zunächst werden die ökonomisch-technischen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen beschrieben, danach die Problemstruktur erläutert und anschließend die beteiligten Akteure vorgestellt. Abschließend erfolgen jeweils eine Prozessanalyse und eine thesenartige Zusammenfassung. Die Diplomarbeit schließt mit einem Kapitel, in dem die Ergebnisse der Länderkapitel ausgewertet werden. Sie werden insbesondere auf ihre Verallgemeinerungsfähigkeit hin überprüft, um gegebenenfalls zu generellen Aussagen zu kommen, welche Faktoren ursächlich für die Instrumentenwahl sind (vgl. Kap. 6). Abschließend werden die gewählten Methoden auf ihren Erkenntnisgehalt hin kritisch hinterfragt und der Geltungsbereich der getroffenen Aussagen genannt, sowie der noch bestehende Forschungsbedarf aufgezeigt (vgl. Kap. 7). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungs und Tabellenverzeichnis4 Abkürzungsverzeichnis5 Einleitung7 Bedeutung des Themas7 Fragestellung und Ziele der Arbeit9 Methodik10 Gliederung der Arbeit12 1.Ansatz13 1.1Forschungsstandanalyse13 1.2Der analytische Bezugsrahmen16 1.2.1Rahmenbedingungen18 1.2.2Problemstruktur19 1.2.3Akteure21 1.3Zusammenfassung23 2.Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien24 2.1Bewertungskriterien24 2.2Die Modelle im Überblick25 2.2.1Das Ausschreibungsmodell25 2.2.2Das Quotenmodell26 2.2.3Die Einspeisevergütung27 2.3Vergleich der Instrumente27 2.4Zusammenfassung28 3.Die Förderinstrumente in Deutschland29 3.1Ökonomisch-technische Rahmenbedingungen29 3.1.1Definition und Potentiale erneuerbarer Energien in Deutschland29 3.1.2Entwicklung der erneuerbaren Energien30 3.1.3Stromerzeugung und Verbrauch32 3.1.4Struktur der Stromwirtschaft34 3.2Politische-institutionelle Rahmenbedingungen36 3.2.1Staatsstruktur36 3.2.2Partizipation und Interessenvermittlung37 3.2.3Kompetenzverteilung in der Energiepolitik38 3.3Problemstruktur38 3.3.1Problemdruck38 3.3.2Restriktionen40 3.4Akteure42 3.4.1Politische Akteure42 3.4.2Wirtschaftliche [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Wahl energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE