Geplante Gemeinschaftsform

13,83 

Gewicht 0,74 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

10.12.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4251356 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781233240630

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Wohnprojektform, Kommune, Wohngemeinschaft, Kibbuz, Mehr-Generationen-Haus, Lebensgemeinschaft, Kollektiv, Künstlergruppe, Bande, Cohousing, Künstlerkolonie, Brook Farm, Senioren-Wohngemeinschaft, Offener Raum, Wagenplatz, Ökosiedlung, Business-Wohngemeinschaft, Integriertes Wohnen, Siedlergemeinschaft, Kleinsiedlung, Egalitäre Kommune, Hausgemeinschaft, Leihgemeinschaft. Auszug: Als Kibbuz (hebräisch: ‚Sammlung, Versammlung‘, Mehrzahl Kibbuzim) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen. Es gibt derzeit etwa 280 dieser Dörfer mit einer Größe von bis zu 1700 Einwohnern. Zu Neugründungen kommt es heute kaum mehr. Zur Zeit der Gründung des Staates Israel lebten etwa acht Prozent der Israelis in einem Kibbuz, heute sind es weniger als zwei Prozent. Es gab Abwanderungen, besonders der Jugend, die nur teilweise durch Zuwanderung, beispielsweise aus den USA, aufgefangen werden konnten. Zusammengeschlossen sind ca. 270 Kibbuzim in der säkularen Kibbuzbewegung (Kibbutz Movement), 16 religiöse dagegen in der Religious Kibbutz Movement. Das Mitglied eines Kibbuz bezeichnet man als Chawer, (‚Kamerad, Freund‘, Mehrzahl Chawerim) bzw. in der weiblichen Form Chawera (Mehrzahl Chawerot) oder auch als Kibbuznik (Mehrzahl Kibbuznikim). Weitere landwirtschaftliche Siedlungsformen sind die zahlreicheren (etwa 400) Moschawim, die genossenschaftlich organisiert sind, sowie Mischformen aus Kibbuz und Moschaw. Eine weitere Form sind schließlich die (deutlich weniger als 100) Moschawot, die mit europäischen Dörfern vergleichbar sind. Im Zusammenhang mit den Kibbuzim werden häufig die Begriffe Kommunismus oder Sozialismus verwendet. Diese Lehren dürfen dabei aber nicht mit dem ehemaligen Realsozialismus in Osteuropa gleichgesetzt werden. So können die Kibbuzim durchaus mit Sozialismus im ursprünglichen Sinn in Verbindung gebracht werden – während vergleichbare Organisationsformen in realsozialistischen Staaten wie Nordkorea oft nicht auf Freiwilligkeit basieren. Unterscheiden lassen sich generell säkulare Kibbuzim, die die jüdischen religiösen Traditionen nicht mehr als verbindlich betrachten (obwohl vielfach die Feste noch begangen werden), und religiöse Kibbuzim, die in verschiedenen Richtungen die religiösen Traditionen pflegen und für ihre Mitglieder als verbindlich betrachten. Di

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geplante Gemeinschaftsform“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE