Management Buyout

54,99 

Ein neues Geschäftsfeld für Banken

Gewicht 0,639 kg
Autor

Schwenkedel, Stefan

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.01.1991

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0402026 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783409141291

 

 

InhaltsangabeZielsetzung und Gang Der Untersuchung.- 1. Abschnitt: Charakterisierung Des Management Buyout.- A. Untersuchungsgegenstand.- I. Begriffsbestimmung.- a) Primärmerkmale.- b) Sekundärmerkmale.- II. Systematisierung.- a) Einordnung in die Gründungssystematik.- 1. Originäre Gründungen.- 2. Derivative Gründungen.- b) Abgrenzung der Buyout-Formen.- 1. Differenzierung nach Käufern.- i. Buyout durch das eigene Management.- ii. Buyout durch fremde Manager.- iii. Buyout durch die Belegschaft.- iv. Buyout durch institutionelle Anleger.- v. Owner Buyout.- 2. Differenzierung nach Verkäufern.- i. Nachfolgeregelung.- ii. Konzernrestrukturierung.- iii. Sanierung.- iv. Abwehr feindlicher Übernahmen.- 3. Differenzierung nach der Finanzierungs-struktur.- i. Unterscheidung nach dem Verschul-dungsgrad.- ii. Unterscheidung nach dem Grad der Öffentlichkeit.- c) Bildung von Management Buyout-Typen.- 1. Buyout in mittelständischen Unternehmen.- 2. Buyout in Großunternehmen.- III. Entstehung und Verbreitung.- a) Entwicklungsgeschichte.- b) Länderspezifische Betrachtung.- 1. USA.- 2. Großbritannien.- 3. Kontinentaleuropäische Länder.- i. Deutschland.- ii. Frankreich.- iii. Niederlande.- iv. Österreich.- B. Konzeptionierung eines Management Buyout.- I. Die Funktionsweise eines Management Buyout.- a) Besonderheit des Unternehmenserwerbs per Management Buyout.- 1. Verwendung von Insiderwissen.- 2. Interessenkonflikt des Managements.- b) Bedeutung des Cash Flow.- 1. Einsatz des Cash Flow.- 2. Cash Flow-Orientierung.- c) Leverage-Effekt.- 1. Einsatz des Leveraging.- 2. Veranschaulichung der Hebelwirkung.- d) Steuerliche Aspekte.- 1. Steuerliche Maßnahmen auf der Käuferseite.- 2. Steuerliche Gesichtspunkte fur die Ver-käuferseite.- e) Ausprägung der Besicherung.- 1. Secured Management Buyout.- 2. Unsecured Management Buyout.- II. Rechtliche Gestaltung des Unternehmenserwerbs.- a) Arbeitsrechtliche Aspekte.- 1. Regelung bestehender Arbeitsverhältnisse.- 2. Treuepflicht.- b) Form der Übernahme.- 1. Übernahmetechnik.- i. Erwerb von Unternehmensanteilen.- ii. Erwerb von Aktiva des Zielunternehmens.- 2. Eigentumsübergang.- c) Gesellschaftsrechtliche Probleme.- 1. Grundsatz der Kapitalerhaltung.- i. Einlagenrückgewähr.- ii. Verdeckte Gewinnausschüttung.- 2. GmbH als Zielgesellschaft.- 3. Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft.- i. Minderheitenschutzvorschriften.- ii. Regelung von öffentlichen Übernahme-angeboten.- 4. Übernahme mittels spezieller Erwerber-modelle.- 2. Abschnitt: Die Leistungen der Banken Bei der DurchfÜHrung von Management Buyouts.- A. Abgrenzung des Geschäftsfeldes.- I. Bestandteile einer Geschäftsfelddefinition.- a) Produkte.- b) Kunden.- 1. Bedeutung der Kundensegmentierung.- 2. Einordnung der Kunden beim Management Buyout.- c) Regionen.- II. Leistungspolitische Charakterisierung.- a) Ebenen der Betrachtung.- b) Dimensionen der Bankleistung.- 1. Abgrenzung von Hauptleistung und Kundendienst.- 2. Einordnung der Management Buyout-Leistungen.- 3. Standard- und Spezialsortiment.- c) Qualifizierung als Bankleistung.- 1. Rechtsbegriffliche Interpretation.- 2. Ansatz nach der Verkehrsauffassung.- i. Ausmaß der Management Buyout-Leistungen.- ii. Organisatorische Erfassung.- B. Dienstleistungen.- I. Dienstleistungsfunktionen der Banken.- a) Beratungsfunktion.- 1. Analyse.- 2. Konzeptionierung.- 3. Betreuung.- b) Vermittlungsfunktion.- 1. Vermittlung von Finanzierungen.- 2. Syndizierung.- II. Phasenbezogene Leistungserbringung.- a) Vorlaufphase.- 1. Willensbildung.- 2. Machbarkeitsanalyse.- i. Finanzwirtschaftliche Analyse.- ii. Leistungswirtschaftliche Analyse.- 3. Unternehmensbewertung.- i. Grundmodelle der Bewertung.- ii. Bewertung in der Praxis.- b) Durchführungsphase.- 1. Verhandlung.- 2. Vertragsabschluß.- c) Nachlaufphase.- 1. Verschuldungsabbau.- 2. Fungibilisierung.- i. Börseneinführung.- ii. Verkauf außerhalb der Börse.- C. Finanzierungsleistungen.- I. Finanzierungsanlässe.- a) Erwerbsfinanzierung.- b) Folgefinanzierung.- II. Kapitalformen.- a) F

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Management Buyout“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE