InhaltsangabeInhalt 1 Einleitung 1.1 Das Vorhaben 1.2 Von der Rhetorik zur Computerspielrhetorik 1.3 Eingrenzung der Perspektive 1.4 Der Aufbau der Arbeit 2 Theorie der Computerspielrhetorik 2.1 Perspektivierung des Untersuchungsobjekts 2.2 Bestehende Ansätze 2.3 Die Rhetorik 2.4 Das Computerspiel 2.5 Umriss der Computerspielrhetorik 3 Analyse von Peacemaker 3.1 Spielbeschreibung 3.2 Zerlegung 3.3 Analyse der Intrafaces und des Spielraums 3.4 Analyse der Systemstruktur 3.5 Analyse invarianter Segmente 3.6 Die Rhetorik des israelischen Spielmodus 3.7 Die Rhetorik des palästinensischen Spielmodus 3.8 Die kombinierte Rhetorik der Spielmodi 4 Analyse von Global Conflicts: Palestine 4.1 Spielbeschreibung 4.2 Zerlegung 4.3 Analyse der Intrafaces 4.4 Analyse des Spielraums 4.5 Die multilineare Narration 4.6 Die Augenzeugenberichte 4.7 Die Rhetorik von Global Conflicts: Palestine 5 Schlussfolgerungen 5.1 Vergleich der rhetorischen Strategien 5.2 Computerspielrhetorik und Medienwirkung 5.3 Perspektiven der Computerspielrhetorik Anhang Begriffe und Kategorien der Computerspielrhetorik Beschreibungskategorien der Bild- und Filmrhetorik Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literatur Danksagung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.