Die unter dem Namen des Theognis erhaltene Gedichtsammlung ist nicht nur das einzige Zeugnis der griechischen Elegie, das nicht als Papyrusfragment oder Zitat ü,berliefert ist, sondern neben Homer und Hesiod der einzige handschriftlich belegte dichterische Text aus der Zeit vor Pindar. Seine eigenartige Gestalt hat eine lange und vielschichtige Diskussion um seine Entstehung und Echtheit hervorgerufen, die bis zu Zweifeln an der Existenz eines Dichters Theognis gefü,hrt hat. Wie ist das Theognideische Corpus entstanden und welchen Einfluss hatte Theognis darauf? Von dieser Frage geleitet, arbeitet die Untersuchung die umfangreiche Forschungsliteratur zum Thema auf und nä,hert sich von mehreren Seiten her einer Antwort: beginnend mit einer Analyse der Testimonien, ü,ber die Ü,berlieferungsgeschichte, die formalen Eigenschaften und inhaltlichen Aussagen der Theognidea, bis zu einer Diskussion des literarischen und gesellschaftlichen Umfelds. Hierbei werden der Platz der Theognidea im Spannungsfeld von Mü,ndlichkeit und Schriftlichkeit und ihre Funktion im Symposion ebenso erö,rtert wie ihr Standort in der elegischen Gattung und der Wert des Textes fü,r die Alte Geschichte.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.