Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen

16,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Karl, Fiona

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.11.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3202769 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346546487

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier (Germanistik – Sprachwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm faszinieren die Menschen seit nunmehr 200 Jahren, nicht zuletzt wegen ihrer unverwechselbaren Form und Sprache. Die Einleitungsformel ‚Es war einmal‘ versetzt Leser/innen in eine zauberhafte und alltagsferne Welt und in eine Zeit, zu der das Wünschen noch geholfen hat. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ganz Deutschland sind diese einleitenden Formulierungen des Märchens ein Begriff, ebenso wie die Schlussformel ‚Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute‘. Doch nicht nur diese Formeln sind charakteristisch für die Grimmschen Kinder- und Hausmärchen: die Brüder bedienten sich reichlich der deutschen sprichwörtlichen Lexik, den Redensarten des Bürgertums, zusammengefasst der volkstümlichen Redensweise der Menschen des 19. Jahrhunderts. Die Fragen danach, inwieweit ebendiese volkstümliche Sprechweise in den Märchen der Brüder Grimm auftaucht, welcher Intention die beiden Verfasser gefolgt sind und ob Sprichworte und Phrasen zum volkstümlichen Sprachstil der Volkserzählungen gehören, sollen in dieser Arbeit geklärt werden. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich den phraseologischen Typen der topischen Formeln und der festen Phrasen, die im weiteren Verlauf eine wichtige Rolle spielen werden. Hier wird insbesondere auf die Typen ‚Sprichwörter‘ und ‚Gemeinplätze‘ eingegangen. Im Folgenden werden die Märchen der Brüder Grimm vorgestellt, indem ein Überblick über die Entstehung und die Sprache gegeben wird. An dieser Stelle wird auch geklärt werden wie topische Formeln und feste Phrasen ihren Weg in die KHM gefunden haben. Beispielhaft aufgezeigt werden diese dann in den Märchen ‚Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich‘, ‚Hänsel und Gretel‘, ‚Aschenputtel‘, ‚Frau Holle‘ und ‚Schneewittchen‘, die nicht nur zu den bekanntesten Märchen der Brüder Grimm zählen, sondern auch zu den beliebtesten. Die dort gefundenen Phraseologismen werden schließlich nach Typen klassifiziert, semantisch analysiert und hinsichtlich ihrer pragmatischen und textuellen Funktion untersucht.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE