Kinder und getrenntlebende Eltern: Regelung und Durchsetzung von Kontakten Welche Bedingungen tragen zum Gelingen einer Besuchsmittlung bei? Wo liegen die Grenzen dieses neuen Instrumentes der Familiengerichtshilfe? Das Buch geht nicht nur diesen und vielen weiteren Fragen nach, sondern nimmt auch zahlreiche Spannungsfelder in den Blick. Neben den Charakteristika einer Besuchsmittlung und ihrer Einbettung im Pflegschaftsverfahren fokussiert es auf die Dynamiken, die im Rahmen einer Besuchsmittlung vorherrschen, sowie deren Auswirkungen auf alle Beteiligten. Das Werk ist sowohl als Lektü,re zum Einstieg in die Arbeit der Familien- und Jugendgerichtshilfe geeignet als auch als Nachschlagewerk fü,r all jene Berufsgruppen, die mit Familien in oder nach Trennungssituationen im gerichtlichen Kontext arbeiten und in ihrer Tä,tigkeit mit Kontaktrechtsschwierigkeiten konfrontiert sind. Es richtet sich an Mitarbeiter:innen der Familien- und Jugendgerichtshilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe, Familienrichter:innen, Kinderbeistä,nde, Sachverstä,ndige, Besuchsbegleiter:innen, Erziehungsberater:innen, Mediator:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.