Erich Kästners ‚Fabian‘ vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik

47,95 

Gewicht 0,163 kg
Autor

Maase, Johannes

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.08.2007

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 8523686 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638714600

 

 

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch – Literatur, Werke, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: ‚Obgleich Erich Kästner eine Reihe von Romanen geschrieben hat, sowohl für Kinder wie für Erwachsene, kommt als ernsthafte Kritik der Zeit und der Gesellschaft nur sein Fabian in Betracht. [.] Das Bekehren und Belehren wird im Fabian mit satirischem Ernst betrieben‘. Dieses Urteil von Egon Schwarz über Fabian. Die Geschichte eines Moralisten charakterisiert Kästners Werk als Roman, der kritisch der Zeit und der Gesellschaft der ausgehenden Weimarer Republik gegenüberstehe. In dieser Arbeit nun soll es darum gehen, den in der Forschungsliteratur als ‚Erwachsenenroman‘ bezeichneten Fabian vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik zu untersuchen. Die dieser Untersuchung zugrunde liegende Fragestellung ist, inwieweit ein gesellschaftlicher Werteverfall zu beobachten ist und inwieweit dieser in der Weimarer Republik kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Kästners Roman kritisiert wird. Gerade der Erscheinungszeitpunkt des Werkes, das Jahr 1931, wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße sich hier der nahende Zusammenbruch der ersten deutschen Demokratie widerspiegelt und inwieweit sich dieser auf die Gesellschaft und ihre Institutionen auswirkt. Dabei ist es wichtig, zu analysieren, ob in Fabian gesellschaftlicher Werteverfall lediglich beobachtet oder auch gleichzeitig kritisiert wird. Wenn sich also die Gesellschaft bei einem ‚Tanz auf dem Vulkan‘ befindet, so ist die begleitende Analyse wichtig, inwieweit dieser Tanz kritisiert wird. In der Forschungsliteratur wird immer wieder betont, dass sich Leben und Werk Erich Kästners in der Hauptfigur Fabian widerspiegeln. Was diese Arbeit aber nicht leisten soll, nicht leisten kann, ist eine vollständige Analyse dieser Verbindung. Trotzdem soll aber auch diese Verbindung in der Arbeit Berücksichtigung finden. Die eigene Biografie Kästners in der Weimarer Republik könnte auch benutzt worden sein, um an der Gesellschaft Kritik zu üben. Im Vordergrund sollen die Analyse eines möglichen Verfalls der Gesellschaft und die Verwendung der Kritik daran stehen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erich Kästners ‚Fabian‘ vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE