InhaltsangabeInhalt: I. Brusis, Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik aus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes – J. Baker, Gewerkschaftspolitische Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika – M. Nomura, Betriebsgewerkschaften und Arbeiter in Japan – K. Mehrens, Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik und Europa – G. Leminsky, Das Beispiel Deutscher Gewerkschaftsbund – G. Bechtle, Die italienische Version der Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolg, Grenzen und Zerfall – R. Meidner, Das gesellschaftspolitische Modell der schwedischen Gewerkschaftsbewegung – P. Jansen, Frankreichs ‚Modernisierung‘ der Gewerkschaftsbewegung? – S. Erbés-Séguin, Kollektivverhandlungen und Wirtschaftskontrolle in Frankreich – U. Borsdorf, Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung – S. G. Alf, Das Beispiel der italienischen Gewerkschaften – W. Müller-Jentsch, Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien, ein Überblick – I. Lenz, Mikroelektronische Rationalisierung und Dynamisierung der Arbeitsmärkte: Herausforderungen für die japanischen Gewerkschaften – F. Hengsbach, Sozialethische und sozialpolitische Dimensionen – F.-H. Himmelreich, Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Perspektiven aus Arbeitgebersicht – S. G. Alf, Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Ein Beitrag aus der Sicht italienischer Gewerkschaften
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.