Syrisch-kanaanäische Gottheit

15,01 

Gewicht 0,89 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.06.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6940052 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781158851331

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: JHWH, Baal, Astarte, Moloch, Dagon, Malakbel, Elagabal, Adonis, Aschera, Beelzebub, Anat, Sahar, Athtar, Reschef, Atargatis, Derketo, Jarchibol, Choron, Mot, Dea Syria, Aglibol, Baalberith, Baal-Hammon, Kemosch, Schalim, Iluwer, Qaus, Baau, Adramelech, Eschmun, Taratha, Athirat, Schadrapa. Auszug: JHWH (hebräisch, ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah, im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes Israel, der für Judentum und Christentum zugleich Schöpfer, Richter und Erlöser der ganzen Welt ist. So stellt ihn das erste der Zehn Gebote vor (Ex 20,2-3 OT, übersetzt nach Ex 20,2-3 ELB): ‚Ich bin JHWH, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten, aus dem Sklavenhaus, herausgeführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.‘ Tetragramm auf Phönizisch (hypothetisch), Aramäisch, HebräischDer Eigenname Gottes wird im Tanach stets als Tetragramm (Vierfachzeichen) aus den hebräischen Konsonanten Jod (), He (), Waw (), He () dargestellt. Diese ergeben von rechts nach links gelesen das Wort ‚JHWH‘. Es erscheint dort nach der jüdischen Bibelenzyklopädie 6’823-mal, in der Biblia Hebraica Stuttgartensis 6.828-mal. Es ist der häufigste biblische Eigenname. Im Tanach ist JHWH der exklusive Name für Israels Gott. Er findet sich aber auch in der altorientalischen Umwelt als Gottesname, verkürzte Formen auch als theophorer (‚Gott-tragender‘) Bestandteil von Personennamen. Eine ägyptische Ortsnamensliste im Amontempel von Soleb aus der Zeit von Amenhotep III. (1402-1363 v. Chr.) nennt ‚das Land der Schasu-JHW‘. Auch in der Zeit Ramses III. (1198-1166 v. Chr.) taucht dieser Ausdruck auf. Er bezeichnete sowohl ein Gebirge im südlichen Ostjordanland als auch den Gott der dort lebenden Beduinen. Auf Tontafeln (Ostraka) von Ugarit taucht ein Gott JW als ‚Sohn des El‘ auf. Die Mescha-Stele (um 840 v. Chr.) gilt als ältester außerbiblischer Beleg für das Tetragramm: Und ich nahm die Gefäße des JHWH und trug sie vor Kemos. Auch ein kürzlich gefundenes Tablett mit den phönizischen Zeichen YOD, HE, W, HE gibt einen Gottesnamen wieder.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Syrisch-kanaanäische Gottheit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE