Frühkindliche Vernachlässigung als ein Aspekt der Kindeswohlgefährdung

27,95 

Wie kann perspektivisch Kinderschutzarbeit geleistet werden?

Gewicht 0,101 kg
Autor

Kitter, Janine

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.11.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3382541 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640471713

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ‚Ich möchte nicht zurück zu Mama!‘ Mit dieser Aussage von Mary Ellen McCormack, verbunden mit einem Prozess gegen die Stiefmutter, wurde 1874 das Thema Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung erstmals öffentlich (Die Zeit, 31.05.2007). Schätzungen (Esser, 2002, S.103) zufolge sind circa 5-10 % aller in Deutschland lebenden Kinder von Vernachlässigung betroffen. Dies entspricht einer Zahl von 250.000-500.000 Kindern unter sieben Jahren. Da Deutschland eines der wenigen Länder ist in der keine Statistik zur Häufung von Kindesvernachlässigung geführt wird, ist die tatsächlichen Anzahl der Kinder die von Vernachlässigung betroffen sind, nicht genau bekannt. In den meisten Gefährdungsfällen bei Kindern in Deutschland geht es um Vernachlässigung. Diese ist die ‚häufigste und für kleine Kinder gefährlichste Form aller Misshandlungen‘ (vgl. Wolff, 2002, S.70), wird jedoch seltener in den Medien und der Öffentlichkeit, außer sie führt zum Tode eines Kindes, beachtet als etwa Fälle von körperlicher Kindesmisshandlung oder sexuellem Missbrauch. Obwohl Vernachlässigung in Deutschland die Mehrzahl der Gefährdungsfälle darstellt, ‚wächst das Wissen über die Folgen von Vernachlässigung nur allmählich und bleibt stellenweise hinter dem Wissen über die Folgen von körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch zurück‘ (Kindler, 2005, S.24). Vernachlässigung stellt eine sozialpädagogische Herausforderung dar. Es ist schwierig Vernachlässigung frühzeitig wahrzunehmen und/ oder zu erkennen, da sie schleichend im Privatbereich abläuft und so meist erst erkannt wird, wenn die Kinder in eine Kindertagesstätte oder Schule kommen. Um allerdings Vernachlässigung zu erkennen beziehungsweise wahrzunehmen bedarf es eines Verständnisses was Vernachlässigung ist? Wie man sie erkennen kann? Welche Folgen sie für die weitere Entwicklung und Bindungsqualität der Kinder hat? Wo können frühe Hilfen ansetzen bzw. welche Möglichkeiten haben sie?

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Frühkindliche Vernachlässigung als ein Aspekt der Kindeswohlgefährdung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE