Computerunterstützte Planung von chirurgischen Eingriffen in der Orthopädie

54,99 

iwb Forschungsberichte 27

Autor

Prasch, Johann

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.04.1990

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4374438 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540525431

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung, Stand der Technik, Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Stand der Technik.- 1.2.1 Dreidimensionale Rekonstruktion.- 1.2.2 Einsatz rekonstruierter Modelle für Planung und Implantatfertigung.- 1.2.3 Eingriffsunterstützung durch Maschineneinsatz.- 1.3 Ziel der Arbeit.- 2. Ansatz einer rechnerunterstützten Operationstechnik.- 2.1 Operationsproblem, Analyse der Aufgabenstellung.- 2.2 Konzept des Systems.- 2.3 Das Verfahren der Röntgen-Computertomographie.- 3. Verarbeitung von Grauwertbildern zu Konturlinien.- 3.1 Anforderungen und Vorgehen.- 3.2 Bildverbesserung.- 3.3 Verstärkung der Kanten.- 3.4 Konturextraktion.- 4. Dreidimensionale Rekonstruktion durch Triangulation.- 4.1 Anforderungen, Probleme der Triangulation.- 4.2 Struktur des Rekonstruktionssystems.- 4.3 Ansätze zur Lösung von Teilproblemen.- 4.4 Automatische Trennung von Innen- und Außenkonturen.- 4.5 Verarbeitung von Strukturverzweigungen und Zuordnung der.- Konturen.- 4.5.1 Vorgehensweise.- 4.5.2 Erzeugung von Gebietsmasken.- 4.5.3 Auftrennung der Konturen.- 4.5.4 Zuordnung der Konturen und Überpüfung der Plausibilität.- 4.6 Polygonapproximierung.- 4.7 Triangulation.- 4.8 Abschluß von Objekten.- 5. Computergestützte Planung einer Osteotomie durch Simulation.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Begriffserklärungen.- 5.3 Einbindung der Planung in ein bestehendes Simulationssystem.- 5.4 Funktionen zur Veränderung von Objekten.- 5.4.1 Trennen eines Objekts durch ebenen Schnitt.- 5.4.2 Gestaltveränderung durch Verschneidung von Objekten.- 5.4.3 Verbindung von getrennten Objekten.- 5.4.4 Meßfunktionen.- 5.5 Ablauf einer beispielhaften Planung.- 5.6 Simulation des Werkzeugeinsatzes, Auswahl von Osteosynthese-material.- 6. Operationsunterstützende Maschine.- 6.1 Anforderungen.- 6.2 Mechanik.- 6.3 Hygiene.- 6.4 Sicherheit.- 6.5 Programmgenerierung.- 6.6 Sensorik, Bestimmung der Lage des Operationsobjekts.- 6.6.1 Allgemeines.- 6.6.2 Verfahren zur Lagebestimmung.- 6.6.2.1 Ausgeführte Verfahren bei Maschineneinsatz in der Medizin.- 6.6.2.2 Angewandte Verfahren der Lagefixierung in der Medizin.- 6.6.2.3 Folgerungen und Anforderungen an ein Sensorsystem.- 6.7 Layoutgestaltung.- 7. Entwurf eines Sensorsystems zur Lagebestimmung des Operationsziels.- 7.1 Grundkonzeption des Sensorsystems.- 7.1.1 Sensorprinzip, Definition der Objektmerkmale.- 7.1.2 Konzeption des Sensorsystems.- 7.1.3 Röntgenbildverstärker.- 7.2 Modellbildung, Koordinatensysteme, Methoden.- 7.2.1 Modellbildung zur Systementwicklung.- 7.2.2 Definition verwendeter Koordinatensysteme.- 7.2.3 Methoden der Konturbeschreibung, Ansätze zur 3D-Lage-bestimmung.- 7.3 Bestimmung der Orientierung.- 7.3.1 Konzeptionelle Struktur des Moduls.- 7.3.2 Versuchsaufbau und Rechnerkonfiguration.- 7.3.3 Konturerzeugung.- 7.3.3.1 Konturdetektion in der Kameraaufnahme.- 7.3.3.2 Konturerzeugung vom CAD-Modell.- 7.3.4 Beschreibungsformen für Konturen.- 7.3.4.1 Anforderungen.- 7.3.4.2 Konturfunktion.- 7.3.4.3 Konturmerkmale.- 7.3.5 Optimierung der Projektionsebene.- 7.3.5.1 Analyse des Optimierungsproblems.- 7.3.5.2 Optimierungsverfahren.- 7.3.5.3 Struktur der Optimierung.- 7.3.6 Bestimmung der Drehung in der Bildebene.- 7.3.7 Abschätzung der Genauigkeit.- 7.3.8 Einflüsse der Zentralprojektion.- 7.4 Bestimmung der Position.- 7.4.1 Lösungsansätze.- 7.4.2 Definition der Paßpunkte.- 7.4.3 Anordnung der Abbildungssysteme.- 7.4.3.1 Parallele Anordnung der optischen Achsen.- 7.4.3.2 Winkelanordnung der optischen Achsen.- 7.4.4 Eichung des Sensorsystems.- 7.4.4.1 Einführung.- 7.4.4.2 Skalierungsfaktor, Hauptpunkt.- 7.4.4.3 Betrachtung der idealen Abbildung, erster Schritt der Eichung.- 7.4.4.4 Linsenverzerrungen, zweiter Schritt der Eichung.- 7.4.5 Genauigkeitsabschätzung.- 7.5 Ausblick auf Möglichkeiten der Systemanpassung.- 7.5.1 Verbesserte Abstandserfassung.- 7.5.2 Reduzierung des Berechnungsaufwands.- 7.6 Referierung des Sensorsystems.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Literaturverzeichnis.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Computerunterstützte Planung von chirurgischen Eingriffen in der Orthopädie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE