Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von ‚Klein Zaches genannt Zinnober‘ von E.T.A.Hoffmann (Teil II)

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Wendland, Hans-Georg

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.10.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4089069 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656290629

 

 

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Teil I dieser Untersuchung (im Abschnitt ‚Die romantische Ironie bei E. T. A. Hoffmann‘) war davon die Rede, dass es sich bei dem Begriff ‚romantische Ironie‘ um eine intellektuelle Haltung des Künstlers/Erzählers handelt und es darum geht, das Phantastische bzw. das mit dem Alltagsverstand nicht zu erfassende Element des Wunderbaren der empirischen Realität gegenüberzustellen. Beim Humor hingegen betrachtet der Künstler das dargestellte Geschehen gleichsam von höherer Warte aus und nimmt gegenüber den Unzulänglichkeiten der Wirklichkeit eine heiterverständnisvolle und versöhnliche Haltung ein, durch die die wahrgenommenen Diskrepanzen und Widersprüchlichkeiten harmonisiert werden. Diese Überlegungen bilden für die folgende Analyse des Textes ‚Klein Zaches‘ eine wichtige Ausgangsbasis. Dabei wird allerdings dem Gedanken Rechnung getragen, dass beide Begriffe nicht auf klar voneinander zu unterscheidenden und eindeutig zu beschreibenden Ebenen angesiedelt sind und es eine Reihe von ’semantischen Überschneidungen‘ mit verwandten Begriffen wie Komik, Groteske, Parodie, Satire, Travestie gibt, die auch für den hier behandelten Text relevant sind und in der kritischen Literatur wiederholt Berücksichtigung finden. Es ist unverkennbar, dass in ‚Klein Zaches‘ verschiedene Erzählformen, unterschiedliche Ebenen des Geschehens bzw. unterschiedliche Erzählwirklichkeiten und die in ihnen agierenden und durch sie geprägten Figuren miteinander kombiniert werden. Dabei werden sie fortlaufend gegeneinander ausgespielt, ironisch gebrochen und relativiert, so dass auch ihre Schatten- und Kehrseiten sichtbar werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von ‚Klein Zaches genannt Zinnober‘ von E.T.A.Hoffmann (Teil II)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE